Katholisches Krankenhaus

Ausbildung Pflegefachfrau / Pflege­fachmann

  • Erfurt
  • Vollzeit
  • befristet
  • Schüler

Warum am Katholischen Krankenhaus Erfurt?

Um es einmal klar zu sagen: Schülerinnen und Schüler erlernen an der Pflegeschule des KKH den Beruf der Pflege­fachfrau bzw. des Pflege­fachmanns.

Wir sind eine Ausbildungs­einrichtung der Katholischen Hospital­vereinigung Thüringen gGmbH. Im Rahmen der Ausbildung gibt es neben Theorie und Praxis auch einen glaubens- und lebens­kundlichen Bereich, der eine Auseinander­setzung mit religiösen und ethischen Themen zum Inhalt hat und die Auszubildenden anregt, das eigene Leben hierzu in Bezug zu setzen – oder gar zu hinterfragen.

Unser Konzept verbindet also Theorie und Praxis mit dem Ansatz, Schülerinnen und Schülern bei deren indivi­dueller Entwicklung zu reifen, selbstständig denkenden und verantwortungs­bewusst handelnden Pflege­fachfrauen bzw. Pflege­fachmännern zur Seite zu stehen.


Ihre Aufgaben

Der theoretische und praktische Unterricht erfolgt auf der Grundlage des Thüringer Lehrplans für die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann.

in Stichworten:

  • 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht
  • Lernen in Lernfeldern
  • Unterrichtende sind Pädagogen, Ärztinnen/Ärzte und erfahrenes Fachpersonal
  • Einführungsblock, Studientage, Projektunterricht
  • praxisnahe Vermittlung von Unterrichtsinhalten
  • vernetztes Lernen - e-Learning-Plattform und Nutzung eines multimedialen Fortbildungsportals (CNE, Thieme Verlag)
  • Lehrbücher werden kostenfrei zur Verfügung gestellt
  • ein Tablet kann kostenfrei und personenbezogen genutzt werden
  • Studienfahrten und Hospitationen in anderen Einrichtungen
  • Seminare zu ausgewählten Themen, z.B. gesunde Ernährung, Sucht, Sterben und Tod
  • Integration von Fortbildungen, z.B. Kinästhetics (Grundkurs)
  • soziale Lernformen
  • erfahrungsbezogene Unterrichtsmethoden
  • Zwischenprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres


Die praktische Ausbildung der Schülerinnen und Schüler in der stationären Akutpflege findet im Katholischen Krankhenhaus "St. Johann Nepomuk" statt. Zu den Praktika in der stationären und ambulanten Langzeitpflege werden die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Einrichtungen von Caritas und Diakonie eingesetzt.

in Stichworten:

  • praktische Ausbildung im Krankenhaus, Seniorenheimen, Sozialstationen, Kinderarztspraxis u.a.m.
  • praxisnahe Gestaltung der Ausbildung
  • Anleitung durch Praxisanleiter/-innen
  • Praxisbegleitung durch Lehrer/-innen der Pflegeschule
  • Praktikum auf der Intensivstation, Notaufnahme und Palliativstation bzw. Hospiz
  • Hospitationen in verschiedenen Fachabteilungen
  • gute und enge Zusammenarbeit mit der Pflegedienstleitung und Praxisanleiter/-innen
  • Möglichkeit eines Auslandspraktikums
  • Zwischenprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres

Voraussetzungen

  • Du hast zum Ausbildungsbeginn das 16. Lebensjahr vollendet?
  • Du hast einen Realschulabschluss bzw. gleichwertigen Schulabschluss oder Abitur?
  • Du fühlst Dich gesundheitlich fit, um den Beruf auszuüben?
  • Du bist unserem christlichen Ausbildungsprofil gegenüber offen und interessiert?
  • Du hast Freude und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen?
  • Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Kreativität zeichnen Dich aus?
  • Du konntest im Rahmen eines Praktikum in einer Pflegeeinrichtung erste Eindrücke sammeln?
  • Bei Bewerber/-innen unter 18 Jahren brauchen wir die Einverständniserklärung der Eltern/Erziehungsberechtigen.

Was wir bieten

Wir bieten die generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann mit dem Vertiefungseinsätzen in der "stationären Akutpflege" an.

Die Auszubildenden mit dem Vertiefungsbereich "stationäre Akutpflege" schließen einen Ausbildungsvertrag mit dem Katholischen Krankenhaus Erfurt und sind in der praktischen Ausbildung überwiegend in den Kliniken des Krankenhauses eingesetzt. 

Die Auszubildenden absolvieren darüber hinaus Praktika in allen pflegerischen Versorgungsbereichen (stationäre und ambulante Einrichtungen) bei Menschen in allen Lebensphasen (Kinder, Erwachsene, alte Menschen).

Die schulische Ausbildung in der Pflegeschule erfolgt nach einem Ausbildungscurriculum nach dem Thüringer Lehrplan für die generalistische Pflegeausbildung.

Ausbildungsdauer
Die Ausbildung beginnt zum 01. September des jeweiligen Jahres und dauert drei Jahre.

Abschluss
Am Ende der Ausbildung erfolgt eine staatliche Abschlussprüfung. Die bestandene Abschlussprüfung ist Voraussetzung für die staatlich erteilte Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.

Ausbildungsvergütung
Die Auszubildenden erhalten ein Ausbildungsentgelt entsprechend den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR).