Unterstütze uns tatkräftig ab August 2025 im Bereich Umrüstung und Wartung in der Position Auszubildender zum Fluggerätmechaniker in der Fachrichtung Fertigungstechnik (m/w/d). Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Online-Bewerbung.
Da die Ausbildung erst im August 2025 beginnt, kannst du mit einer Rückmeldung von uns im September bzw. Oktober rechnen.
Im ersten Ausbildungsjahr werden dir die Grundlagen der Metallverarbeitung, Steuerungs- und Elektrotechnik sowie der fachgerechte Umgang mit Werkzeugen vermittelt.
Du lernst unter anderem den Umgang mit Werkstoffen wie Kunststoff und Aluminium
Du arbeitest an komplexen Strukturbauteilen und bekommst Einblicke in die Fluggerätmechanik
Im weiteren Verlauf der Ausbildung lernst du die Demontage/Montage von flugzeugtypischen Bauteilen, Komponenten und Systemen, das Ausführen von Routinearbeiten bei Einhaltung der vorgegebenen Termine und Zeitvorgaben sowie die Montage von komplexen Baugruppen auf Basis von Arbeitsaufträgen
Im dritten und vierten Lehrjahr lernen unsere Auszubildenden bereits in unseren Produktionsabteilungen unter Betreuung kompetenter Fachspezialisten
Die theoretischen Grundlagen werden dir zusätzlich in Form von Blockunterricht im BSZ „Gustav Anton Zeuner" in Dresden vermittelt
Für eine Ausbildung zum Beruf des/der Fluggerätmechanikers/-in Fachrichtung Fertigungstechnik solltest du die Schule mit einem guten Real- & Oberschulabschluss oder mit dem Abitur abschließen.
Persönliches Interesse für mathematische, physikalische und technische Zusammenhänge ist eine gute Voraussetzung für diesen Beruf
Du solltest über ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick, gutes Abstraktionsvermögen und technisches sowie mathematisches Verständnis verfügen
Du musst genau und zuverlässig arbeiten, um die hohen Qualitätsstandards der Luftfahrtindustrie zu erfüllen
Es wäre super, wenn du möglichst metallverarbeitende Schulpraktika absolviert hast
Die theoretische Ausbildung erfordert eine hohe persönliche Bereitschaft von dir
Vorliegen der Voraussetzungen für eine gültige Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) gem. § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG). Solltest du keine gültige deutsche Zuverlässigkeitsüberprüfung bzw. Sicherheitsüberprüfung besitzen, wird diese gemeinsam im Bewerbungsprozess beantragt.
EFW engagiert sich für Vielfalt und eine integrierende Firmenkultur. Deshalb freuen wir uns auf alle Bewerbungen unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung oder Religion.