Erste Reihe - Die Lehrergewinnungskampagne des Freistaats Thüringen

Werde Pädagogische Assistenz (m/w/d)

  • Thüringen
  • Vollzeit, Teilzeit
  • befristet
  • Studierender, Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung, Quereinsteiger

Pädagogische Assistentinnen und Assistenten unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht, in der Erziehung, Betreuung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und führen begleitend oder eigenständig außerunterrichtliche Angebote durch.

Zudem können die Assistenzkräfte dazu beitragen, eine sprachliche sowie kulturelle Brücke zwischen Schülerinnen und Schülern und der Schule zu bauen. Wenn sie über internationale Sprachkenntnisse verfügen, können sie auch den Eltern mit geringen Deutschkenntnissen als Ansprechpartner*in in der Schule zur Verfügung stehen.

Ihre Aufgaben

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Unterstützung der Lehrkraft im Unterricht (z. B. individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler und Übernahme organisatorischer Aufgaben)
  • Vermittlung zwischen den Kulturen (z. B. bei Gruppenunternehmungen, in Unterrichts- oder Pausensituationen, bei Schulveranstaltungen)
  • Betreuung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in den Lern- und Übungszeiten (z. B. bei Binnendifferenzierung, projektorientiertem Unterricht, Freiarbeit, im DaZ-Unterricht sowie im Rahmen des Ganztags)
  • Betreuung der Schülerinnen und Schüler bei Einsatz digitaler Angebote in der Schule (z. B. im Hybridunterricht)
  • Unterstützung im Zusammenhang mit der Digitalisierung an den Schulen (z. B. Vorbereitung von IT-Technik für den Unterricht)
  • Betreuung der Schülerinnen und Schüler während der Schulöffnungszeiten (z. B. in Wartezeiten auf den Schulbus vor Unterrichtsbeginn bzw. nach Unterrichtsende)
  • Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften
  • Mitwirkung bei Schulveranstaltungen (z. B. Projekte, Sportfeste)
  • Begleitung bei Maßnahmen des Lernens am anderen Ort)
  • Unterstützung bei der Elternarbeit (z. B. Terminabsprachen, Elterncafé)

Voraussetzungen

Bewerben können sich volljährige Personen,

  • die über eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich verfügen, z. B. als Erzieherinnen und Erzieher, Kindergärtnerinnen und Kindergärtner, Logopädinnen und Logopäden, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und Personen mit heilpädagogischen Zusatzqualifikationen, oder
  • die über einen in Deutschland oder im Ausland erworbenen Lehramtsabschluss verfügen und aktuell in keinem aktiven Beschäftigungsverhältnis stehen, oder
  • Studierende, die sich in einem lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Abschluss Master of Education) oder in einem vergleichbaren Semester (ab dem 7. Semester) eines mit der Ersten Staatsprüfung abschließenden Lehramtsstudiums in Thüringen befinden.

Sofern die Qualifikation aufgrund einer besonderen kriegs- oder fluchtbedingten Situation nicht nachgewiesen werden kann, ist es ausnahmsweise ausreichend, wenn das Vorliegen der Qualifikation glaubhaft schriftlich versichert wird. Die Glaubhaftmachung erfolgt durch Erklärung zur Ausbildung sowie zu bisherigen Beschäftigungen und soll durch (digitale) Dokumente gestützt werden.

Personen, die keinen der oben genannten Abschlüsse erworben haben, jedoch anderweitig nachweisen können, dass sie über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen, können sich ebenfalls bewerben. In diesen Fällen entscheidet das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Wege einer Einzelfallprüfung über die Zulassung zum Auswahlverfahren.

Sprachkenntnisse

Empfohlen werden Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens orientiert an Niveau A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Was wir bieten

Die Eingruppierung erfolgt nach der Entgelttabelle für Beschäftigte im Sozial- oder Erziehungsdienst zum TV-L bis zur Entgeltgruppe S 8a.