Deutscher Wetterdienst

Studierende (m/w/d) für das duale Studium der Meteorologie (FH-Diplom)

  • Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin/Potsdam, Essen, Leipzig, Stuttgart oder München
  • Vollzeit
  • unbefristet
  • Schüler

Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht zum 01.10.2024

Studierende (m/w/d)

für das duale Studium der Meteorologie (FH-Diplom)

mit dem Ziel der späteren Einsatzmöglichkeit als Wetterberaterin/Wetterberater im Geschäftsbereich Wettervorhersage an den Dienstorten Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin/Potsdam, Essen, Leipzig, Stuttgart oder München.
Das Studium erfolgt im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für die Laufbahnausbildung des gehobenen naturwissenschaftlichen Dienstes des Bundes.

Ihre Aufgaben

Der DWD ist in Deutschland als Referenz für Meteorologie der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen zu Wetter und Klima. Als nationaler Wetterdienst ist er sowohl wissenschaftlich-technischer Dienstleister, als auch verlässlicher Partner auf dem Gebiet der Meteorologie für öffentliche und private Partner.
Schwerpunkte Ihrer künftigen Tätigkeiten im Deutschen Wetterdienst sind Wetterberatungen für die Luftfahrt, für Behörden, Veranstalter und Katastrophenschutz, schriftliche Wettervorhersagen sowie die Erstellung und Ausgabe regionaler Wetter- und Unwetterwarnungen, die u.a. auch auf den Internetseiten und in den entsprechenden Apps des DWD veröffentlicht werden.
Im Anschluss an die Laufbahnausbildung ist eine erfolgreiche i.d.R. ca. 8-monatige Lizenzierungsphase mit abschließender Lizenzprüfung unerlässlich.
Nähere Informationen zur Laufbahnausbildung des gehobenen naturwissenschaftlichen Dienstes sowie zur Lizenzierungsphase (Ablauf, Einsatzorte, etc.) entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.dwd.de.

Voraussetzungen

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

·         Mindestens die Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung oder einen hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannten Bildungsstand

·         Uneingeschränkte Bereitschaft und Befähigung zum 24-stündigen Wechselschichtdienst auch an Sonn- und Feiertagen

·         Bereitschaft und Befähigung zur sofortigen Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf, d.h. Erfüllung der vorgeschriebenen persönlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen

·         Bereitschaft zur uneingeschränkten Umsetzung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland

·         Bereitschaft zur Sabotageschutzüberprüfung Ü2 und Zuverlässigkeitsprüfung (ZüP) gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz

 

Das wäre wünschenswert:

·         Grundlegende Kenntnisse über die Bedeutung und die Funktion der Produkte des DWD (Beobachtungen, Warnungen und Vorhersagen) im Flugwetterdienst und Vorhersage- und Warndienst

·         Befähigung, mathematische und physikalische Zusammenhänge zu erkennen

·         Ausbaufähige englische Sprachkenntnisse (mind. Level B1 CEFR)

·         Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit der Informationstechnik

·         Denk- und Urteilsfähigkeit

·         Planungs- und Organisationsfähigkeit

·         Verantwortungsübernahme

·         Fähigkeit zur Zusammenarbeit

·         Darstellungsvermögen

·         Flexibilität

·         Kritikkompetenz

·         Sicheres und souveränes Auftreten

·         Entscheidungsvermögen

·         Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit

 

Die Auswahlentscheidung erfolgt durch ein online Testverfahren, ein teilstrukturiertes Interview (in Präsenz oder per Videokonferenz) sowie eine Präsentation zu einem vorgegebenen Thema.

Was wir bieten

Mit Beginn der Laufbahnausbildung erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung richtet sich nach der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Wetterdienst des Bundes (GWDAPrV) im Deutschen Wetterdienst und im Geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr.
Die Anwärterbezüge betragen derzeit 1.557,54 EUR (Stand: 2022).
Es erfolgt keine Versicherung in der gesetzlichen Sozialversicherung. Ein Anspruch auf Beihilfe besteht. Entsprechende freiwillige oder private Versicherungen müssten bei Start der Ausbildung abgeschlossen werden.

Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .