Deutscher Wetterdienst

Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor)

  • Offenbach am Main
  • Vollzeit, Teilzeit
  • unbefristet
  • Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung

Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Service und Logistik West“ am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen

Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor)

einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Informationstechnik für die Leitung des Sachgebietes „Messsysteme“

Der DWD versorgt als nationaler Wetterdienst der Bundesrepublik Deutschland die Bevölkerung und Wirtschaft rund um die Uhr mit vielfältigen Informationen zu Wetter und Klima. Dazu betreibt der DWD eine Vielzahl automatischer Messinstrumente an Bodenmessstationen, an internationalen Verkehrsflughäfen oder auch an Radarstandorten. Das Sachgebiet „Messsysteme“ ist regional für den Aufbau, den Betrieb und die Instandhaltung dieser Systeme zuständig.

Ihre Aufgaben

·         Koordinierung des Personaleinsatzes im Sachgebiet

·         Wahrnehmung der Aufgaben des regionalen Anlagenbetreibers Elektrotechnik und der verantwortlichen Elektrofachkraft nach Maßgabe der DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 für die Systeme an den Bodenmessstationen, Flughäfen und den Fernerkundungssystemen im Verantwortungsbereich

·         Organisatorische und fachliche Unterstützung für den Betrieb der Bodenmess-, Flughafen- und Fernerkundungssysteme im Verantwortungsbereich

·         Abstimmung mit der Systemverantwortung für die Bodenmess-, Flughafen- und Fernerkundungssysteme und Überwachung der Umsetzung ihrer Vorgaben für den Betrieb und die Instandhaltung

·         Teilnahme an Verhandlungen, Besprechungen und Begehungen mit Beteiligten wie Internen, Behörden und Firmen

·         Fachtechnische Mitwirkung bei der Vergabe, Ausführung und Abnahme von Fremdleistungen

Voraussetzungen

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

·         Erfolgreich abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Fachhochschule, Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Informationstechnik,

·         Befähigung zur verantwortlichen Elektrofachkraft

·         Gesundheitliche Eignung für selten auftretende, aber bisweilen körperlich anstrengende Tätigkeiten und zum Besteigen von Masten und Gittertürmen sowie Arbeiten in großer Höhe

·         Fahrerlaubnis zum Steuern von PKW sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz

·         Bereitschaft zu ein- und mehrtägigen Dienstreisen

·         Einwilligung zur Teilnahme an einem Rufbereitschaftssystem

·         Bestandene Sicherheitsüberprüfung nach § 7 LuftSiG und § 9 SÜG innerhalb der Probezeit

·         Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)

 

Das wäre wünschenswert:

·         Fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen Elektrotechnik sowie der analogen und digitalen Mess- und Automatisierungstechnik

·         Fundierte Kenntnisse in der Messwerterfassung und -verarbeitung und auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik (LAN/WAN)

·         Sichere Kenntnisse im Umgang mit gängiger PC-Hardware und den Betriebssystemen Windows und UNIX (Linux) sowie Grundkenntnisse im Umgang mit einschlägiger Software, wie z.B. MS-Office und CAD

·         Kenntnisse einschlägiger Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie Normen (z.B. ArbSchG, BetrSichV, TRBS, DGUV, DIN, VDE)

·         Grundkenntnisse der englischen Sprache (B1 CEFR)

·         Kooperative Führung, die die Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt und diese aktiv fördert

·         Planungs- und Organisationsfähigkeit, um in einem größeren Verantwortungsbereich zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben über einen kurz- und mittelfristigen Zeitraum zu differenzieren und entsprechend sinnvolle Prioritäten zu setzen

·         Einfühlungsvermögen, um auch im Umgang mit Gruppen unterschiedliche Stimmungen und Bedürfnisse der Beteiligten zu erkennen und darauf Rücksicht zu nehmen

·         Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Hinblick auf den respektvollen Umgang mit allen Mitgliedern von beteiligten Personengruppen

·         Kritikkompetenz, um sich und das eigene Verhalten im Umfeld eines größeren Arbeitsbereichs selbstkritisch zu hinterfragen und daraus kurz- und mittelfristige Veränderungen abzuleiten

·         Kommunikations- und Informationsfähigkeit, so dass das eigene Wissen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs aktiv weitergegeben wird und der Informationsfluss für die beteiligten Gruppen sichergestellt wird

Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit, um den eigenen Standpunkt souverän und überzeugend auch gegenüber Personengruppen zu vertreten

Was wir bieten

Der Dienstposten ist nach Bes.Gr. A 12 BBesG und EG 12 TVöD bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer späteren Übernahme in ein Beamtenverhältnis im Eingangsamt der entsprechenden Laufbahn (Bes.Gr. A 10 BBesG).

Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .