Der Deutsche
Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Messnetze“ des
Geschäftsbereichs „Technische Infrastruktur und Betrieb“ am Dienstort Offenbach
am Main zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen
Meteorologin/Meteorologe (m/w/d), Physikerin/Physiker (m/w/d), Informatikerin/Informatiker
(m/w/d) (FH/Bachelor)
für die
Weiterentwicklung von Verfahren in der Datengewinnung mit dem Fokus „Datenbank“
Zur Wahrnehmung seiner gesetzlichen Aufgaben gewinnt der DWD zahlreiche
meteorologische und klimatologische Daten durch ein eigenes Messnetz und die
Zusammenarbeit mit Externen. Zu diesen Daten werden darüber hinaus u.a. zur
Qualitätssicherung umfangreiche Metadaten erhoben. Beide werden
weiterverarbeitet und in einer zentralen DWD-Datenbank gespeichert. Hierfür
betreibt der DWD Software-Verfahren, die sehr eng mit dieser Datenbank
interagieren. Helfen Sie uns dabei diese Verfahren sowie dazugehörige
Datenbankstrukturen mit Experten unserer IT-Abteilung, Nutzern/Nutzerinnen und
teilweise externen Auftragnehmern neu- und weiterzuentwickeln, um damit die
Qualität unserer zahlreichen Produkte stetig zu verbessern.
Das Aufgabengebiet
umfasst im Wesentlichen die Informationstechnische (Weiter-) Entwicklung,
Umsetzung und Pflege von Systemen, Verfahren und Konzepten im Bereich der
Metadaten und zentralen Datenweiterverarbeitung, hierbei insbesondere
·
Sicherstellung des operationellen Betriebs der fachlich-meteorologischen
(IT-) Systeme
·
Federführende Weiterentwicklung und Implementierung der
fachlich-meteorologischen (IT-) Systeme
·
Federführende Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Auftragsbegleitung
von Fremdfirmen bei externer Beauftragung
·
Fachliche Ansprechperson für IT-Fachfragen im Bereich des Regionalen
Standortmanagements
·
Verantwortliche Durchführung von Nutzerschulungen
·
Erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium
(Bachelor/FH-Diplom), bspw. der Meteorologie, Physik, Informatik oder
Geowissenschaften
·
Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Level C1 CEFR) in Wort
und Schrift
·
Kenntnisse der englischen Sprache (mindestens Level B1 CEFR) in Wort und
Schrift
Das wäre wünschenswert:
·
Tiefgreifende Kenntnisse relationaler Datenbanken, erworben durch praktisch
nachgewiesene, für diesen Aufgabenbereich einschlägige mindestens 1-jährige
Erfahrung
·
Kenntnisse und Erfahrungen mit meteorologischen Datenformaten (z.B. BUFR,
GRIB)
·
Kenntnisse in verschiedenen Programmier- und Beschreibungssprachen (z.B.
Shell, SQL/PLSQL)
·
Kenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen
Auftragnehmern
·
Bereitschaft zur Durchführung von mitunter mehrtägigen Dienstreisen
·
Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung (Ü2)
·
Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um eigenes Wissen innerhalb
eines größeren Verantwortungsbereiches aktiv weiterzugeben und den Informationsfluss
für die beteiligten Gruppen sicherzustellen
·
Denk- und Urteilsfähigkeit, um zwischen verschiedenen vertrauten Faktoren
abzuwägen und daraus ein angemessenes Urteil zu bilden
·
Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit mit anderen
Personen im Umfeld des eigenen Arbeitsbereiches
·
Planung- und Organisationsfähigkeit, um im eigenen Arbeitsbereich zwischen
dringenden und wichtigen Aufgaben über einen kurzfristigen Zeitraum
differenzieren zu können
·
Flexibilität, um auch auf, mitunter unvorhergesehene, geänderte Vorgaben
und organisatorische Rahmenbedingungen aktiv einzugehen
Kenntnisse der
allgemeinen Meteorologie inklusive der erhobenen Mess- und Metadaten sind von
Vorteil.
·
Zusammenarbeit und kontinuierlicher Austausch in einem motivierten Team
·
Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung
·
Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeit
·
Eigenes Büro und die Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office
·
Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
·
Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets
·
Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention
Der Dienstposten ist
nach Besoldungsgruppe A 11 BBesG/Entgeltgruppe 11, Fallgruppe 1, Teil III,
Abschnitt 24 der Anlage 1 zum TV-EntgO-Bund bewertet. Die Zuordnung zu den
Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen
Erfahrungen.
Um den ausgeschriebenen
Dienstposten können sich Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 11
BBesG sowie Tarifbeschäftigte des DWD, die über die fachlichen Voraussetzungen
verfügen, bewerben.
Bei erfolgreicher Bewerbung von Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen,
dass der Dienstposten während der Erprobungszeit nur vorübergehend übertragen
wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche
Zulage nach §14 TVöD gewährt werden kann.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber
und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie
unter http://www.beruf-und-familie.de .