Deutscher Wetterdienst
Leiterin/Leiter (m/w/d) des „Web Competence Center (Web-CC)“
- Offenbach am Main
- Vollzeit, Teilzeit
- unbefristet
- mit Berufserfahrung
Der Deutsche
Wetterdienst (DWD) sucht zur Mitarbeit im Referat „Kommunikation“ des
Geschäftsbereiches „Technische Infrastruktur und Betrieb“ am Dienstort
Offenbach am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, die/den
Leiterin/Leiter
(m/w/d) des „Web Competence Center (Web-CC)“
Der Deutsche Wetterdienst erstellt Wettervorhersagen und Warnungen sowie Klima-
und Umweltservices für eine Vielzahl von Kundengruppen. Das Referat
„Kommunikation“ koordiniert, steuert und betreibt dafür die gesamte
Kommunikationsinfrastruktur des DWD und des Wide Area Network des
Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Sicherstellung der
gesetzlichen Aufträge des DWD und der Behörden im Geschäftsbereich des
Ministeriums. Darüber hinaus hostet das Referat Kommunikation zusätzlich zu den
DWD-Internetangeboten auch die Web-Auftritte aller Behörden im Geschäftsbereich
des BMDV.
Ihre Aufgaben
Neben der
Leitung des Web Competence Centers (Web-CC) des BMDV im Deutschen Wetterdienst
umfassen Ihre weiteren Tätigkeiten:
- Fachliche Anleitung und
Steuerung der Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des Sachgebietes „Online
Informationsdienste und Web Competence Center des BMDV“
o Leitung
der wissenschaftlichen Erarbeitung von komplexen Grundsatzfragen auf dem Gebiet
der Online Informationsdienste der Behörden im Geschäftsbereich des BMDV
o Wissenschaftliche Bearbeitung von konkreten Fragen der Web-Technologien
o Beobachtung des Marktes, der Tarife und der Normenentwicklung im Web-Bereich,
Verhandlungen mit Lieferanten und Providern
o Leitung von Web-Projekten
- Vertretung des
Kompetenzzentrums im Geschäftsbereich des BMDV
Voraussetzungen
Das sollten
Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes
Hochschulstudium (Universitäts-Diplom oder Master) der Informatik oder
vergleichbarer Abschluss (z.B. Mathematik oder Physik mit einschlägigem
Schwerpunkt) oder erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung für den
höheren technischen Verwaltungsdienst
- Kenntnisse der deutschen
Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)
- Kenntnisse der englischen
Sprache in Wort und Schrift (mindestens Level B2 CEFR)
- Bereitschaft zu Dienstreisen im
Bundesgebiet
- Bestandene
Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG innerhalb der Probezeit
Das wäre
wünschenswert:
- Kenntnisse im Bereich der
Durchführung von größeren Projekten, idealerweise inklusive
Haushaltsplanung und Beschaffungsprozesse (bevorzugt in der öffentlichen
Verwaltung)
- Kenntnisse und Erfahrungen in
den Bereichen:
o Content
Management Systeme (bevorzugt Government Site Builder)
o Web- und Anwendungsserver (bevorzugt Apache Webserver und Apache Tomcat)
o Geo-Webdienste (bevorzugt MapProxy und GeoServer) und Newsletter (im
Besonderen E-Mail-Versand über Postfix)
o Cloud-Dienste
- Kenntnisse in den Bereichen:
o
Web-Technologien und -standards (u.a. inkl. Standards vom Open Geospatial Consortium
für raumbezogene Daten)
o Barrierefreiheit
o Datenschutz
o IT-Sicherheit
o Qualitätsmanagement
o Kritische Infrastrukturen
- Kenntnisse und Erfahrungen in
den Bereichen Webdesign, Programmierung, Datenbanken (bevorzugt MariaDB
und Oracle) sowie der Handhabung meteorologischer Daten
- Fundierte Kenntnisse und
idealerweise Erfahrungen im Bereich des konzeptionellen Arbeitens, inkl.
der Erstellung von Fachkonzepten und der Vorbereitung der Umsetzung dieser
in betriebliche Prozesse sowie in der Zusammenarbeit mit verschiedenen
Stakeholdern (Behörden, BMDV, DWD)
- Denk- und Urteilsfähigkeit, um
Zusammenhänge und komplexe Sachverhalte, die sich auf einen größeren
Verantwortungsbereich beziehen, zu erfassen, potenzielle Folgen abzuleiten
und ein angemessenes Urteil zu bilden
- Selbstständigkeit und
Initiative bei der Erarbeitung von sachgerechten Lösungen in einem
größeren Verantwortungsbereich
- Kommunikations- u.
Informationsfähigkeit, um das eigene Wissen innerhalb eines größeren
Verantwortungsbereichs aktiv weiterzugeben und den Informationsfluss für
die beteiligten Gruppen sicher zu stellen
- Planungs- und
Organisationsfähigkeit, um definierte Aufgaben auch für größere
Personengruppen zielgerichtet, termingerecht und sinnvoll zu priorisieren
- Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit,
um auch in unsicheren Situationen größere Gruppen mit gegensätzlichen
Positionen und Vorbehalten zu gewinnen und zu überzeugen
- Kooperative Führung mit der
Befähigung, die Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft von
Beschäftigten zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu fördern
- Befähigung, sich mit der Kritik
an der eigenen Person objektiv und sachlich auseinander zu setzen und
diese auch aktiv als Veränderungsimpuls zu nutzen (Kritikkompetenz)
Was wir bieten
Der
Dienstposten ist nach Bes.-Gr. A 15 BBesG bzw. EG 15, Fallgruppe 1, Teil I der
Anlage 1 des TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter
Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Der Deutsche
Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde
entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de
.