Deutscher Wetterdienst

Informatikerin/Informatiker (m/w/d) oder IT-Ingenieurin/IT-Ingenieur (m/w/d) im Deutschen Meteorologischen Rechenzentrum (DMRZ)

  • Offenbach am Main
  • Vollzeit, Teilzeit
  • unbefristet
  • Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Betrieb und Produktionssteuerung für meteorologische Fachverfahren“ im Geschäftsbereich „Technische Infrastruktur und Betrieb“ am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Termin, im 24-stündigen Wechselschichtdienst, unbefristet, eine/einen

Informatikerin/Informatiker (m/w/d) oder IT-Ingenieurin/IT-Ingenieur (m/w/d)

im Deutschen Meteorologischen Rechenzentrum (DMRZ)



Nahezu jeder Bereich unseres Lebens wird von Wetter und Klima beeinflusst. Der Deutsche Wetterdienst bietet Produkte und Dienstleistungen für die Allgemeinheit, aber auch für bestimmte Benutzergruppen, wie den Katastrophenschutz oder die Luftfahrt an.
Die MitarbeiterinnenMitarbeiter des meteorologischen Leitstandes sind u. a für die proaktive Überwachung von IT-Systemen, Anwendungen und meteorologische Fachverfahren im DWD zuständig und sichern so die zeitkritische Produktion von der numerischen Wettervorhersage bis hin zur Abgabe von Produkten an nationale und internationale Kunden.
Auf dem gesuchten Dienstposten verantworten, organisieren und koordinieren Sie die Fehlerbeseitigung, stehen in ständigem Kontakt mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen anderer nationaler Wetterdienste und informieren interne und externe Kunden über Produktionsverzögerungen. Durch Ihre Tätigkeit helfen Sie, den operationellen und zeitkritischen Wettervorhersagebetrieb an 7 Tagen über 24 Stunden sicherzustellen.


Ihre Aufgaben

  • Kontrolle des gesamten operationellen Betriebes (24 Stunden/7 Tage) inklusive der fachlichen Verantwortung von bis zu 5 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern
  • Eigenverantwortliche proaktive Überwachung aller Systeme und Anwendungen im DWD zur Sicherstellung der zeitkritischen Produktion des DWD
  • Eigenverantwortliche Durchführung der Fehleranalyse und -behebung, inklusive der Entscheidung über die zu treffenden Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung
  • Selbstständige Einleitung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der zeitkritischen Produktion des DWD
  • Anordnung von Einsätzen der Rufbereitschaft und von Einsätzen externer Firmen, sowie die Koordination der Einsätz
  • Durchführung von Schulungen und Einweisung neuer Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter


Voraussetzungen

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Fachhochschuldiplom oder Bachelor) der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Ingenieurwissenschaften mit einschlägigem IT Schwerpunkt
  • Sichere Kenntnisse der deutschen (mindestens Level C1 CEFR)
  • Bereitschaft und Befähigung zum 24-Stunden-Wechselschichtdienst (7 Tage/Woche)
  • Bestandene Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG innerhalb der Probezeit

Das wäre wünschenswert:

  • Kenntnisse im Umgang mit Ticketsystemen
  • Kenntnisse in Programmiersprachen (z.B. Shell, C, Java, Python)
  • Kenntnisse der englischen Sprache (mindestens Level B1 CEFR)
  • Einschlägige Erfahrungen in der Personalführung eines kleinen Teams von ca. 5 Mitarbeitern
  • Ausgeprägte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Betriebssysteme (vorzugsweise Unix oder Linux)
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Fehleranalyse, Fehlereingrenzung und Fehlerbeseitigung (bevorzugt Check-MK)
  • Sehr gute Kenntnisse und einschlägige Erfahrungen im Bereich der Rechnerarchitekturen (Client/Server, Parallel, Vektorrechner, Datenbanken, Jobverarbeitung)
  • Denk- und Urteilsfähigkeit, um zwischen verschiedenen vertrauten Faktoren abzuwägen und daraus ein angemessenes Urteil zu bilden
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit, um im eigenen Arbeitsbereich zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben unter Beachtung von Nutzen und Aufwand zu unterscheiden
  • Zielorientierte Führung mit der Fähigkeit, im eigenen Arbeitsbereich hinreichend über den aktuellen Stand, die Ziele sowie die erforderlichen Abläufe zu informieren
  • Befähigung, sich objektiv und sachlich mit kritischen Rückmeldungen auseinander zu setzen, diese aktiv als Veränderungsimpulse zu nutzen und hieraus kurz- und mittelfristige Maßnahmen abzuleiten
  • Kommunikations- und Informationsfähigkeit zur Sicherstellung einer aktiven Wissensweitergabe und des Informationsflusses für die beteiligten Gruppen
  • Sehr gutes schriftliches und mündliches Darstellungsvermögen, um Sachverhalte und Gedankengänge präzise, verständlich und adressatengerecht zu vermitteln
  • Fähigkeit zur verlässlichen und konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Personen


Was wir bieten

Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr.: A 11 BBesG, Entgeltgruppe 11, Fallgruppe 1, Teil III, Abschnitt 24, des TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen.

Sie haben eine 39-Stunden Woche und 30 Tagen Urlaub, zuzüglich 5 Tage Zusatzurlaub für den Wechselschichtdienst. Geleistete Überstunden können als Gleittage abgebaut werden.

Darüber hinaus werden Schichtzuschläge für Wechselschichten, Feiertage, Sonntage und Nachtschichten gezahlt.

Die Dienstposten wurden außerhalb des Deutschen Wetterdienstes ausgeschrieben. Es können sich jedoch auch Beamtinnen/Beamte des gehobenen technischen Dienstes bis zur Besoldungsgruppe A 11 sowie Tarifbeschäftigte des DWD, die über die fachlichen Voraussetzungen verfügen, bewerben.

Bei erfolgreicher Bewerbung von Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach §14 TVöD gewährt werden kann.

Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .