Deutscher Wetterdienst
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik, Gebäudetechnik oder Versorgungstechnik für die Leitung des Sachgebietes „Gebäude- und Informationstechnik“
- Offenbach am Main
- Vollzeit, Teilzeit
- unbefristet
- mit Berufserfahrung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Service und Logistik West“ am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor)
einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik,
Informationstechnik, Gebäudetechnik oder Versorgungstechnik für die
Leitung des Sachgebietes „Gebäude- und Informationstechnik“
Der DWD versorgt als nationaler Wetterdienst der Bundesrepublik
Deutschland die Bevölkerung und Wirtschaft rund um die Uhr mit
vielfältigen Informationen zu Wetter und Klima.
Ihre Hauptaufgabe ist die Leitung des Sachgebietes und die Leitung der
Fachgruppe Gebäudetechnik, welche für die technischen
Gebäudemanagementaufgaben, insbesondere für die Zentrale des DWD,
zuständig ist.
Ihre Aufgaben
o Dienstliche und fachliche Führung der Beschäftigten
o Vertretung des Sachgebietes im Referat
o Koordinierung der fachübergreifenden Aufgaben und Tätigkeiten sowie des Personaleinsatzes
o Übernahme der Aufgaben des Anlagenbetreibers (inkl. vEFK) für die technische Gebäudeausrüstung in der Zentrale des DWD
- Leitung der Fachgruppe Gebäudetechnik
o Steuerung und Koordination der technischen
Gebäudemanagementaufgaben zur Sicherstellung eines regelkonformen
Betriebs der technischen Anlagen
o Bearbeitung und Entscheidung technischer Einzelfragen von besonderer Bedeutung
o Selbständige Bearbeitung und Betreuung von schwierigen
Instandsetzungen einschließlich der Erstellung von
Ausschreibungsunterlagen und Vergabevermerken
o Technische Bearbeitung von Baumaßnahmen nach RBBau
- Aufsicht und Unterstützung der Fachgruppenleitung Informationstechnik
Voraussetzungen
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium
(Fachhochschule, Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B.
Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik, Gebäudetechnik
oder Versorgungstechnik
- Befähigung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
- Gesundheitliche Eignung für bisweilen körperlich anstrengende Tätigkeiten und zum Arbeiten in großer Höhe
- Fahrerlaubnis zum Steuern von PKW sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
- Bereitschaft zu ein- und mehrtägigen Dienstreisen
- Einwilligung zur Teilnahme an einem Rufbereitschaftssystem
- Bestandene Sicherheitsüberprüfung nach § 7 LuftSiG und § 9 SÜG innerhalb der Probezeit
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Umfassende Fachkenntnisse bei der Planung und Ausführung
hochwertiger Maßnahmen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung,
auch im Bestand und bei laufendem Betrieb verbunden mit Kenntnissen im
Betreiben von Gebäuden und im technischen Gebäudemanagement,
insbesondere in Bezug auf Rechenzentren
- Fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik
- Kenntnisse
einschlägiger Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie Normen (z.B.
VDE, HOAI, VOB, BauO, DIN, VDI) und der entsprechenden
Arbeitsschutzregelungen
- Fachkenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen
- Grundkenntnisse der englischen Sprache (B1 CEFR)
- Kooperative
Führung, die die Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt und diese aktiv fördert
- Planungs-
und Organisationsfähigkeit, um in einem größeren Verantwortungsbereich
zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben über einen kurz- und
mittelfristigen Zeitraum zu differenzieren und entsprechend sinnvolle
Prioritäten zu setzen
- Flexibilität, um aktiv und flexibel auf
(unvorhergesehen) geänderte Vorgaben und organisatorische
Rahmenbedingungen einzugehen und sich auch in ungewohnten Situationen
konstruktiv und aktiv auf geänderte Aufgaben einzustellen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Hinblick auf den respektvollen Umgang mit allen Mitgliedern von beteiligten Personengruppen
- Kritikkompetenz,
um sich und das eigene Verhalten im Umfeld eines größeren
Arbeitsbereichs selbstkritisch zu hinterfragen und daraus kurz- und
mittelfristige Veränderungen abzuleiten
- Kommunikations- und
Informationsfähigkeit, so dass das eigene Wissen innerhalb eines
größeren Verantwortungsbereichs aktiv weitergegeben wird und der
Informationsfluss für die beteiligten Gruppen sichergestellt wird
- Verhandlungs-
und Überzeugungsfähigkeit, um den eigenen Standpunkt souverän und
überzeugend auch gegenüber Personengruppen zu vertreten
Was wir bieten
- Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
- Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office
- Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
- Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets
- Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung
- Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention
Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr. A 12 BBesG/Entgeltgruppe 12,
Fallgruppe 1, Teil III, Abschnitt 25 der Anlage 1 zum TV EntgO Bund
bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der
persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Die vorgenannte Eingruppierung setzt eine mindestens 3-jährige
einschlägige praktische Berufserfahrung nach Erwerb des geforderten
Hochschulabschlusses voraus. Sollten Bewerberinnen/Bewerber eine
Berufserfahrung unterhalb der geforderten 3 Jahre vorweisen können, so
werden diese vorerst in die Entgeltgruppe 11 TVöD Bund eingruppiert.
Eine Zuordnung zur Entgeltgruppe 12 TVöD Bund ist nach Erreichen der
3-jährigen einschlägigen praktischen Berufserfahrung vorgesehen.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher
Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen
erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .