Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz
Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) - Nutzfahrzeuge
- Chemnitz
- Vollzeit
- befristet
- Schüler, Berufseinsteiger, Quereinsteiger
Der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb (ASR) der Stadt Chemnitz ist ein wirtschaftlich selbständiger Eigenbetrieb der Stadt Chemnitz. Derzeit sind etwa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Auftrag für eine saubere Stadt Chemnitz beim ASR beschäftigt. Zu den Hauptgeschäftsfeldern gehört zum einen die Abfallentsorgung innerhalb des Stadtgebietes inkl. dem Betrieb von fünf Wertstoffhöfen und zum anderen die Stadtreinigung und der Winterdienst für öffentliche Straßen und Plätze. Darüber hinaus ist der ASR Betriebsführer für die mobile Abwasserentsorgung im Auftrag des Entsorgungsbetriebes der Stadt Chemnitz (ESC).
Der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR) bietet im Jahr 2023 folgende Ausbildung an:
Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) - Nutzfahrzeuge
Ihre Aufgaben
Inhalt der Ausbildung ist:
Bedienen von Fahrzeugen und Betriebseinrichtungen sowie Durchführen von Service- und Pflegearbeiten an Fahrzeugen und Betriebseinrichtungen • Messen und Prüfen von Systemen • Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Betriebseinrichtungen • Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Fahrzeugen und Ausrüstung mit Aufbauten, Anhängern, Zusatzsystemen und Sonderausstattungen • betriebliche und technische Kommunikation, Kommunikation mit Kunden • Diagnose von Fehlern, Ermittlung von Störungen und deren Ursachen • Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen • Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen, Kontrolle und Bewertung von Arbeitsergebnissen • Untersuchung von Kraftfahrzeugen nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften • Anwendung von Diagnosesystemen für Antriebs-, Brems-, Fahrwerks- und Sicherheitssysteme und deren Interpretation • Prüfung und Instandsetzung von Getriebesystemen
Besonderheiten der Ausbildung sind:
• Der/Die Bewerber*in kommt im Laufe seiner/ihrer Ausbildung zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker*in mit Ölen,
Fetten und sonstigen möglicherweise allergieauslösenden Stoffen in Berührung.
• Die Berufsausbildung zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker*in erfordert darüber hinaus eine erhöhte körperliche
Einsatzfähigkeit, da der/die Bewerber*in während seiner/ihrer Ausbildung in der Kraftfahrzeugwerkstatt tätig ist und
diese Werkstatttätigkeit entsprechend belastend für den Bewegungsapparat des/der Bewerbers/Bewerberin ist.
Voraussetzungen
Die Ausbildung setzt voraus:
• einen Realschulabschluss mit dem Gesamtnotendurchschnitt „befriedigend“
• in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch mindestens Note 3
• technisches Grundverständnis, Grundwissen und handwerkliches Geschick
• Interesse des/der Bewerber/-in an der Kraftfahrzeugtechnik, Sorgfalt und Gründlichkeit bei der Fehlersuche und
deren Behebung
• gute PC-Kenntnisse, Lernwille, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusst-sein und
Zielstrebigkeit
Was wir bieten
• einen modernen Ausbildungsplatz unter Anwendung des Tarifvertrages für Auszubildende für den öffentlichen
Dienst (TVAöD-AG; TVAöD-BBiG)
• Ausbildungsvergütung in Höhe von aktuell 1.068,26 € im 1. Ausbildungsjahr, von 1.118,20 € im 2. Ausbildungsjahr
und 1.164,02 € im 3. Ausbildungsjahr und 1.227,59 € im 4. Ausbildungsjahr bei 39,0 Wochenstunden und 30
Urlaubstagen
• Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 € zu Beginn des Lehrjahres
• Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung
• eine zusätzliche Betriebliche Altersvorsorge (ab 17. Lebensjahr) und Zuschuss zu vermögenswirksamen
Leistungen
• persönliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• sehr günstige Lebenshaltungskosten in der Stadt der Moderne und der Kulturhauptstadt Europas 2025
• eine gute Work-Life-Balance und Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung
• eine Betriebskantine mit vielfältigem und gesundem Verpflegungsangebot direkt im Haus
• eine sehr gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Arbeitgeberzuschuss zum Job-Ticket) und
kostenfreie Betriebsparkplätze
• interne Vernetzung durch eine Mitarbeitenden-App