Hochschule Neubrandenburg (Standnummer: 73)

Wissenschaftliche Weiterbildung findet als eine der Kernaufgaben der Hochschule Neubrandenburg ihren Platz neben dem Studium und der Forschung. Sie umfasst berufliche, politische und allgemeine Bildung in einer Vielzahl von Veranstaltungsformen, von Einzelveranstaltungen über systematische Programme bis hin zu mehrsemestrigen weiterbildenden Studiengängen. Die Hochschule Neubrandenburg bietet wissenschaftliche Weiterbildung seit 2012 in den Bereichen Soziales, IT, Wirtschaft und Gesundheit an.

Highlights

10 Jahre wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg

Seit 2012 bietet die Hochschule wissenschaftliche Weiterbildung an. Der erste berufsbegleitende Master-Studiengang "Management im Gesundheitswesen, Schwerpunkt Krankenhausmanagement" wurde im Sommersemester 2022 eröffnet.

Die Hochschule Neubrandenburg kann mittlerweile auf 10 Jahre Erfahrung in der wissenschaftliche Weiterbildung zurückblicken. Lebenslanges Lernen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nach dem Berufs- bzw. Studienabschluss ist das Lernen nicht abgeschlossen, um im Beruflichen weiter zu kommen. Die Hochschule Neubrandenburg bietet dafür die berufsbegleitenden Angebote. Aktuell nutzen 10 % der Studierenden an der Hochschule berufsbegleitende Angebote.

Geht es um berufsbegleitende Weiterbildung, ist der Bedarf an eine Modularität der Angebote groß. Genau hier setzt die Hochschule in ihrem Konzept auch an. Neben berufsbegleitenden Studienangeboten bietet Neubrandenburg Hochschulzertifikate und die Möglichkeit der Gasthörerschaft an.

Hochschulzertifikate spielen im Berufsleben eine wichtige Rolle. Dadurch, dass es sich hierbei um Kurse handelt, die auf dem Niveau einer Hochschule abgehalten werden, sind Hochschulzertifikate international anerkannt. Hinter diesem Angebot steckt die Idee, den Interessenten die Möglichkeit zu geben, sich auf einem Themengebiet zu spezialisieren. Gleichzeitig dauert eine solche Qualifikation nicht so lange wie ein herkömmliches Studium, vermittelt Wissen aber trotzdem auf akademischem Niveau. Mit erfolgreichem Abschluss des Hochschulzertifikatskurses werden auch Credit-Points (ECTS) erworben. Diese sind auf ein späteres Studium komplett anrechenbar. Interessenten, die sich aus irgendwelchen Gründen nicht auf einen kompletten Studiengang festlegen und viele Jahre investieren möchten, aber trotzdem eine akademische Qualifizierung wünschen, erhalten durch Hochschulzertifikate eine perfekte Chance, sich neuen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu stellen und gleichzeitig Arbeitgeber durch eine Vielzahl an Qualifikationen zu beeindrucken. Dass die Weiterbildung eine zentrale Rolle für die Fachkräftesicherung spielt, haben viele Unternehmen mittlerweile erkannt.

In modernen Wissensgesellschaften sollte lebenslanges Lernen zur Normalität in den individuellen Bildungsbiographien werden, damit vielfältige und anpassungsfähige Kompetenzprofile für sich wandelnde Arbeits- und Umweltbedingungen entstehen. Weiterbildungsangebote an Hochschulen fördern die Innovationsfähigkeit und Entwicklung neuer Technologien, vermitteln Reflexions- und Problemlösungskompetenzen, sorgen für eine Erweiterung von Wissensbeständen und den Transfer wissenschaftlichen Wissens in die Praxis sowie umgekehrt für Anregungen aus der Praxis für die Forschung.

Ansprechpartner: Frau Judith Petitjean

Ansprechpartner: Frau Judith Petitjean
Straße: Brodaer Str. 2
Plz, Ort: 17033 Neubrandenburg - Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0395 56931120
E-Mail: zww@hs-nb.de
Website: http://www.hs-nb.de/zww

Branchen

  • Schule & Bildung