Klinikum Pfeiffersche Stiftungen

Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann (w/m/d), Ref. 143/21

  • Magdeburg
  • Vollzeit
  • befristet
  • Schüler

Seit mehr als 130 Jahren steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt der Arbeit der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Als diakonischer „Allrounder“ in Sachsen-Anhalt haben die Stiftungen einiges zu bieten: Dazu zählen neben zwei Krankenhäusern und einem MVZ zahlreiche Einrichtungen der ambulanten und stationären Alten- und Behindertenhilfe, eine einzigartige Hospiz- und Palliativversorgung sowie eine eigene Dienstleistungsgesellschaft.

Das Klinikum Pfeiffersche Stiftungen ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, verfügt über 270 Betten und ist darüber hinaus akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Jährlich werden ca. 10.000 Patientinnen und Patienten in den Fachbereichen Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Anästhesiologie mit Intensiv- und Schmerztherapie, Geriatrie und Palliativmedizin sowie Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie und Gastroenterologie versorgt. // www.klinikum-pfeiffer.de

Ihre Aufgaben

Klingt das nach einem Plan für Deine Zukunft?

  • etwas Besonderes für Menschen tun
  • jeden Tag kleine Erfolge feiern
  • vielseitige Aufgaben und Anforderungen flexibel lösen
  • täglich dazulernen – medizinisch, praktisch, menschlich
  • jeden Tag den Sinn und Wert Deiner Arbeit erleben

Dann bist Du bei uns genau richtig!

Im Klinikum Pfeiffersche Stiftungen in Magdeburg-Cracau bilden wir Dich im Zukunftsberuf Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann aus. Was diesen Beruf ausmacht? Für Menschen, die Unterstützung benötigen, da zu sein. Ihnen Lebensqualität zu schenken. Ein verantwortungsvoller Beruf – den Menschen zuliebe.

In Deiner Ausbildung lernst Du die qualifizierte Pflege von Menschen in allen Phasen des Lebens. Mit dem Berufsabschluss Pflegefachfrau/-mann kannst Du sowohl in der Akutpflege im Krankenhaus als auch in allen anderen Bereichen arbeiten, in denen Menschen Pflege und Unterstützung benötigen.

Voraussetzungen

  • Realschulabschluss, Abitur oder eine andere gleichwertige Schulbildung
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Pflegeberufes (ärztliches Attest)
  • Freude und Einführungsvermögen im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
  • Teamfähigkeit, eine schnelle Auffassungsgabe, Selbstständigkeit und Lust auf Verantwortung


Checkliste – Das gehört in Deine Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben – Warum möchtest Du Pflegefachkraft werden?
  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Abschlusszeugnis und letztes Schulzeugnis der Allgemeinbildenden Schule
  • wenn vorhanden: Praktikumsnachweise, Arbeitszeugnisse, aktuelle Beschäftigungsnachweise

Was wir bieten

Deine Vergütung – und worauf Du Dich noch freuen kannst

Ausbildungsvergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) der Diakonie Mitteldeutschland (ab dem 1.01.2023):

1. Ausbildungsjahr: 1.109,86 EUR

2. Ausbildungsjahr: 1.188,23 EUR

3. Ausbildungsjahr: 1.318,86 EUR

zusätzlich 13. Monatsgehalt und betriebliche Altersvorsorge

Zugang zu internen Fortbildungen

unbefristete Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung

Bleibeprämie: 2.000 Euro, wenn Du unser Übernahmeangebot annimmst

Vorvertrag vor dem Ausbildungsende für eine entspannte und konzentrierte Prüfungsvorbereitung

während Deiner praktischen Einsätze begleiten und unterstützen Dich engagierte Praxisanleiter

Mentoren-Projekt „Schüler für Schüler“

Wie läuft das auf Station? Damit Du Dich schnell zurechtfindest, stehen Dir in Deiner ersten Praxiswoche Azubis im 3. Lehrjahr zur Seite. Sie zeigen Dir, wo Du alles findest, erklären Dir die Abläufe im Stationsalltag und wie die digitale Dokumentation funktioniert. Für die Auszubildenden im letzten Lehrjahr ist diese Wo- che zugleich die perfekte Prüfungsvorbereitung.

Projekt „Endspurt“ – Fit für die Prüfung

Auf Deiner Prüfungsstation bereitest Du Dich gemeinsam mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler aus Deinem Jahrgang auf die praktische Prüfung vor. Im Wechsel erprobt Ihr Euch in den Rollen als „Prüfer“ und „Prüfling“. Dafür stehen Euch volle zwei Tage zur Verfügung. So geht Ihr souverän in die Prüfung.

Das BZG, in dem Du Deine schulische Ausbildung absolvierst, nimmt regelmäßig an der „Deutschen Meis- terschaft der Pflege“ teil. Pflege-Azubis aus allen Bundesländern stellen hier ihr theoretisches Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis. Seit 2017 ging der Landestitel für die beste Pflegeschülerin/den besten Pflegeschüler jedes Jahr an Auszubildende der Pfeifferschen Stiftungen.

Karriereperspektive: Stipendium für das Studium „Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)”

Die Ausbildung läuft gut, aber Du hast noch nicht genug? Dann setz‘ mit dem Dualen Bachelor-Studium „Therapie- und Pflegewissenschaften“ an der Hamburger Fern-Hochschule noch einen oben drauf. Zwei Auszubildende mit sehr guten Leistungen und hohem Engagement unterstützen wir finanziell: Sie erhalten für die ersten zwei Studienjahre ein Stipendium der Pfeifferschen Stiftungen im Wert von 3.500 Euro. Nach der Ausbildung garantieren wir eine Übernahme im Klinikum Pfeiffersche Stiftungen oder der Lungenklinik Lostau.