Stadt Herne
Sachbearbeiter*in (w/m/d) Bürgerberatung, Visa
- Herne
- Vollzeit
- unbefristet
- mit Berufserfahrung
Wer aus der Welt nach Herne kommt, muss
sich mit der Abteilung Ausländer- und Staatsangehörigkeitswesen des
Fachbereichs Bürgerdienste in Verbindung setzen.
Hier erhält man - wenn die Voraussetzungen vorliegen - Aufenthaltserlaubnisse oder Niederlassungserlaubnisse.
Aber auch für negative Maßnahmen wie Ausweisungsverfügungen und Abschiebungen ist diese Behörde zuständig.
Weiter werden hier Anträge auf Einbürgerung entgegengenommen und bearbeitet.
Ihre Aufgaben
- Bürger*innen-Beratung
- Beratung, Auskünfte und Ausgabe von
Bescheinigungen nach vorheriger Prüfung (z. B. >6 Monate
Auslandsaufenthalt) an die Kundschaft
- Erfassung von Ausländer*innen-Daten (Advis seit dem 16.10.2017 / MIA-Anmeldung / Ewo-Kurzauskunft)
- Einleitung von Ermittlungen aufgrund des Verdachts von Scheinehen, Aufenthaltsermittlungen und Visaanträgen
- Überwachung von An- und Ummeldungen
- Entscheidung über die deutsche Staatsangehörigkeit bei Minderjährigen
- Unterschriftsreife Vorbereitung der Erteilungsverfügung bei Aufenthaltstiteln, einschl. Anfragen an die Sicherheitsbehörden
- Führung der Gebührenkasse (insg. 3 Kassenführer*innen, insg. 3 stellv. Kassenführer*innen
Visaangelegenheiten
- Bearbeitung von Visaanträgen aller Art
(z. B. Antragsteller*innen unterschiedlicher Staatsangehörigkeiten oder
Flüchtlingsstatus, ungeklärter Identität), insbesondere Ehegatt*innen-
oder Kindernachzug etc. einschl. Entscheidung
- Überprüfung von Visaanträgen auf Sicherheitsbedenken im Rahmen der Terrorismusbekämpfung (§ 73 AufenthG)
- Einleitung von DNA-Tests bei ungeklärten Verwandtschaftsverhältnissen beim Kindesnachzug
- Entscheidung über Anträge auf Visaverlängerungen
- Entscheidung über Verpflichtungserklärungen (Au-pair, Studium)
- Anforderung von Stellungnahmen zu Visaanträgen (Au-pair, Selbstständigkeit) im Rahmen der VISA-ABH-Beteiligung
- Anforderung von unbeschränkten Auskünften aus dem BZR
- Amtshilfeersuchen zur Überprüfung von standesamtlichen Urkunden im Ausland bei Aussetzung des Legalisationsverfahrens
- Führung der Gebührenkasse (insg. 3 Kassenführer*innen, insg. 3 stellv. Kassenführer*innen)
Integrationskurse
- Feststellung der Teilnahmeberechtigung
bzw. Teilnahmeverpflichtung an Integrationskursen einschl. Ausstellung
von Bescheinigungen und Datenaustausch mit dem Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge sowie Verpflichtung zur Teilnahme durch Bescheid
- Durchführung von
Ordnungswidrigkeitsverfahren im Rahmen der Integrationskursverpflichtung
(Vorermittlungen, Einleitung, Stellungnahmen zu Widersprüchen
Ordnungswidrigkeitsverfahren/Außendienst
- Durchführung von
Ordnungswidrigkeitsverfahren im Rahmen der Passbeschaffung
(Vorermittlungen, Einleitung, Stellungnahmen zu Widersprüchen)
- Mitwirkung bei Kontrollen (z. B. Scheinehen), Festnahmen, Abschiebungen, Bereitschaftsdienst
Sonstiges
- Datenaustausch mit dem AZR einschließlich Fristenkontrolle
- Datenaustausch mit anderen Behörden über
den entsprechenden Standard der öffentlichen Verwaltung XÖV (u. a.
X-Ausl, X-Person, X-Meld)
Voraussetzungen
- eine Verwaltungsausbildung im öffentlichen Dienst mit einem erfolgreich abgeschlossenen Verwaltungslehrgang I oder
- die Befähigung für die 1. Laufbahngruppe des allgemeinen
Verwaltungsdienstes ab dem 2. Einstiegsamt (vormals mittlerer
nichttechnischer Dienst) oder
- eine Ausbildung als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement im öffentlichen Dienst (mit Prüfung an einem Studieninstitut)
Was wir bieten
- ein unbefristetes Beschäftigungs-/Beamtenverhältnis in Vollzeit
- eine aufgabenbezogene Vergütung/Besoldung nach Entgeltgruppe E9a TVöD / Besoldungsgruppe A9 mD LBesG
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf