Der/die Pflegefachmann/Pflegefachfrau erlangt in der Ausbildung das für diese Tätigkeiten notwendige pflegerische, organisatorische und technische Fachwissen. Er/Sie plant, koordiniert und pflegt mit der entsprechenden Fachkompetenz selbstständig in Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen die anvertrauten Patienten aller Altersgruppen unter hygienischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Er/sie gestaltet Prävention, Anleitung und Beratung Gesunder und Kranker.
Bewerbungsunterlagen nach Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen (BFSO):
*Einen Vordruck können Sie sich unter www.klinikumchemnitz.de --> Beruf & Karriere --> Berufsausbildung --> Wichtige Unterlagen zur Bewerbung ausdrucken bzw. downloaden.
Die Bewerbungsfrist ist bis 30. November des Vorjahres für Ausbildungsbeginn am 01. März und bis 31. Dezember des Vorjahres für Ausbildungsbeginn am 01. September. Spätere Bewerbungen werden bei Bedarf berücksichtigt.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Klinikum Chemnitz gGmbH
Personalwesen / Ausbildung
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Tel. Personalwesen: 0371 333-33193
Tel. Berufsfachschule: 0371 333-29900
Fax: 0371 333-29913
E-Mail: ausbildung(at)skc.de
Die Ausbildung richtet sich nach dem Gesetz über die Pflegeberufe (PflBG), der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, dem Lehrplan für die Berufsfachschulen Sachsen und der Schulordnung für die Berufsfachschule Sachsen (BFSO).
Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind:
Die Ausbildung an der Medizinischen Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH ist schulgeldfrei. Der Träger der Ausbildung gewährt dem Schüler eine Ausbildungsvergütung.
Theoretischer und praktischer Unterricht
Berufsübergreifender Bereich:
Berufsbezogene Themenbereiche:
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet in den entsprechenden fachlichen Einrichtungen, wie Chirurgie, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie und Gynäkologie statt.
Weitere Praktikumsplätze werden von der Berufsfachschule ausgewählt und zur Verfügung gestellt.
Das an der Ausbildung beteiligte Fachpersonal der Theorie und der Praxis verfügt über langjährige Berufserfahrungen und gewährleistet dadurch eine optimale Qualität und Verflechtung der Ausbildung.