Klinikum Chemnitz gGmbH

Ausbildungsplätze für die Generalistische Pflege

  • Chemnitz
  • Vollzeit
  • unbefristet
  • Schüler

Der/die Pflegefachmann/Pflegefachfrau erlangt in der Ausbildung das für diese Tätigkeiten notwendige pflegerische, organisatorische und technische Fachwissen. Er/Sie plant, koordiniert und pflegt mit der entsprechenden Fachkompetenz selbstständig in Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen die anvertrauten Patienten aller Altersgruppen unter hygienischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Er/sie gestaltet Prävention, Anleitung und Beratung Gesunder und Kranker.

Ihre Aufgaben

Bewerbungsunterlagen nach Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen (BFSO):

  • Bewerbungsanschreiben (als Aufnahmeantrag), im Falle der Minderjährigkeit des Bewerbers muss das Anschreiben von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben sein
  • lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild und Angabe von:
    • Vor- und Familienname, ggf. Geburtsname
    • Geburtsdatum und -ort
    • Geschlecht
    • Name und Vorname der Erziehungsberechtigten bei minderjährigen Schülern
    • Anschrift und Telefonnummer
    • Notfalladresse
    • Staatsangehörigkeit, gegebenenfalls Status als Aussiedler
    • Angaben zur bisherigen schulischen und beruflichen Vorbildung
  • Schulzeugnis (Kopie), das die Aufnahmevoraussetzungen nachweist, oder, sofern dieses Zeugnis noch nicht erteilt wurde, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses. In diesem Fall ist die  Kopie des Zeugnisses, welches die Aufnahmevoraussetzungen nachweist, unverzüglich nachzureichen.
  • ggf. Berufsnachweise (Kopien) und beruflicher Werdegang sowie Nachweise über berufsrelevante Praktika
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung *
  • eine Erklärung* gemäß § 4 Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen
  • ggf. Genehmigung auf vorzeitigen Ausbildungsbeginn

*Einen Vordruck können Sie sich unter www.klinikumchemnitz.de --> Beruf & Karriere --> Berufsausbildung --> Wichtige Unterlagen zur Bewerbung ausdrucken bzw. downloaden.

Die Bewerbungsfrist ist bis 30. November des Vorjahres für Ausbildungsbeginn am 01. März und bis 31. Dezember des Vorjahres für Ausbildungsbeginn am 01. September. Spätere Bewerbungen werden bei Bedarf berücksichtigt.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:

Klinikum Chemnitz gGmbH
Personalwesen / Ausbildung
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Tel. Personalwesen: 0371 333-33193
Tel. Berufsfachschule: 0371 333-29900
Fax: 0371 333-29913
E-Mail: ausbildung(at)skc.de

Voraussetzungen

Die Ausbildung richtet sich nach dem Gesetz über die Pflegeberufe (PflBG), der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, dem Lehrplan für die Berufsfachschulen Sachsen und der Schulordnung für die Berufsfachschule Sachsen (BFSO).

Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind:

  • die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
  • Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss zusammen mit dem Nachweis
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
    • einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer

Was wir bieten

Die Ausbildung an der Medizinischen Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH ist schulgeldfrei. Der Träger der Ausbildung gewährt dem Schüler eine Ausbildungsvergütung.

Theoretischer und praktischer Unterricht

Berufsübergreifender Bereich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Ethik oder Religion

Berufsbezogene Themenbereiche:

  • Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen, bewerten
  • Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten
  • Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten
  • Pflegehandeln patientenbezogen und an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten
  • Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten
  • Einflussnahme auf die Entwicklung des Pflegeberufes und Zusammenarbeit in Teams

Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet in den entsprechenden fachlichen Einrichtungen, wie Chirurgie, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie und Gynäkologie statt.
Weitere Praktikumsplätze werden von der Berufsfachschule ausgewählt und zur Verfügung gestellt.

Das an der Ausbildung beteiligte Fachpersonal der Theorie und der Praxis verfügt über langjährige Berufserfahrungen und gewährleistet dadurch eine optimale Qualität und Verflechtung der Ausbildung.