JVA Nürnberg / Justizvollzug Bayern
Nachwuchskräfte für den allgemeinen Vollzugsdienst (m,w,d), 2. QE, Fachlaufbahn Justiz
- 14 Ausbildungsanstalten, 36 Justizvollzugsanstalten in ganz Bayern
- Vollzeit
- unbefristet
- Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung, Quereinsteiger
Strafvollzug und Polizei zählen zur "Inneren Sicherheit" und gehören damit zum Kernbereich eines hoheitlich handelnden Staates. Deshalb werden die Aufgaben der Justizvollzugsanstalten von Beamten der 2. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Justiz, fachlicher Schwerpunkt allgemeiner Vollzugsdienst (früher: allgemeiner Vollzugsdienst), sog. Justizvollzugsbeamten, wahrgenommen.
Der Beruf einer Justizvollzugsbeamtin oder eines Justizvollzugsbeamten ist somit eine anspruchsvolle Tätigkeit mit hohem sozialem Engagement im Dienst und zum Schutz der Allgemeinheit.
Ihre Aufgaben
Die Angehörigen der 2. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Justiz, fachlicher Schwerpunkt allgemeiner Vollzugsdienst (früher: allgemeiner Vollzugsdienst) nehmen in einer Justizvollzugsanstalt wichtige Funktionen wahr. Sie sind unmittelbar mit der Beaufsichtigung und Betreuung der Gefangenen beschäftigt und tragen die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Dienstbetrieb einer Anstalt mit. Sie verfügen über soziale Kompetenz zur Anleitung und Motivation der Gefangenen. Sie gewährleisten die Sicherheit einer Anstalt nach innen und nach außen. Die Tätigkeit kann beispielsweise umfassen
- die Gewährleistung der Anstaltssicherheit und Ordnung: Gefangene beaufsichtigen und sicher unterbringen; Haft- und Gemeinschaftsräume (Schlösser, Gitter, Wände, Inventar) kontrollieren; Gefangene (körperlich) durchsuchen; Kontrolle des persönlichen Besitzes; Vollzähligkeit der Gefangenen feststellen; Gefangene bei der Arbeit, beim Aufenthalt im Freien, bei Freizeitveranstaltungen und beim Besuch beaufsichtigen; Gefangene innerhalb der Anstalt vorführen; den Arbeitsbereich sichern und kontrollieren; Dienst auf Wachtürmen; die Einhaltung von Vorschriften und insbesondere der Hausordnung überwachen; Disziplinarmaßnahmen gegen Gefangene einleiten und vollziehen;
- der Einsatz im Nachtdienst: Sichern und kontrollieren des Anstaltsbereiches; Turmdienst; Gewährleisten der Nachtruhe; die Gefangenen im Notfall versorgen;
- die Mitwirkung bei der Betreuung und Behandlung von Gefangenen: Verhalten der Gefangenen beobachten; Gefangene informieren und beraten; sinnvolle Aktivitäten der Gefangenen anregen und fördern; Einzelgespräche führen; Gefangene belehren und auf Fehlverhalten hinweisen;
- den Einsatz in den Arbeitsbetrieben: Arbeitsbetrieb leiten; Arbeit, Rohstoffe, Arbeitsgeräte zuteilen; Arbeitsleistung festsetzen und überwachen, Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften überwachen; Gefangene im Betrieb kontrollieren und Sicherungsaufgaben durchführen;
- die Versorgung der Gefangenen: Kost vorbereiten und ausgeben sowie Kostausgabe überwachen; Kleidung, Wäsche, Bettzeug und Reinigungsmittel ausgeben; Post und Zeitung ausgeben, Anträge weiterleiten und Bescheide eröffnen sowie Gefangene informieren
- die Sorge um Ordnung und Sauberkeit: Sauberkeit aller Haft- und Gemeinschaftsräume überwachen; Gefangene zur Sauberkeit und pfleglichen Behandlung überlassener Gegenstände anhalten;
- die Ausführung der Gefangenen und Krankenhausüberwachung: Gefangene ständig und unmittelbar beobachten und beaufsichtigen;
- die Anwendung unmittelbaren Zwanges: Auf Personen oder Sachen durch körperliche Gewalt, durch Benutzung von Hilfemitteln (z. B. Hand- und Fußfesseln) und durch Waffen (Hieb- und Schusswaffen) bei der Durchführung von Vollzugs- und Sicherungsmaßnahmen einwirken;
- die Erledigung der mit den Aufgaben der Justizvollzugsbeamten zusammenhängenden Verwaltungsgeschäfte: Z. B. Listen und Bücher führen; Postkontrolle, Dienstplangestaltung.
Voraussetzungen
Allgemeine Anforderungen:
- Geistige Beweglichkeit,
- Verantwortungsbereitschaft,
- Entscheidungsfreude,
- Physische und psychische Belastbarkeit,
- Organisationstalent und Innovationsbereitschaft,
- Fähigkeit zum Umgang mit Menschen,
- Fähigkeit zur Kommunikation und zu einer Zusammenarbeit im Team.
Körperliche Anforderungen:
- Grundsätzlich gilt, dass jeder Beamte und jede Beamtin der 2. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Justiz, fachlicher Schwerpunkt allgemeiner Vollzugsdienst (früher: allgemeiner Vollzugsdienst) in allen Dienstbereichen einer Justizvollzugsanstalt zu allen Zeiten eingesetzt werden kann.
In den meisten Dienstbereichen müssen die anfallenden Tätigkeiten hauptsächlich im Gehen oder Stehen ausgeführt werden. Nur in zahlenmäßig begrenzten Funktionsposten (z. B. Torwache, Poststelle) wird überwiegend im Sitzen gearbeitet. - Bei der Durchführung von Vollzugs- und Sicherungsmaßnahmen müssen die Beamten in der Lage sein, unmittelbaren Zwang durch den Einsatz körperlicher Gewalt anzuwenden.
- Der Dienst in einer Justizvollzugsanstalt ist grundsätzlich Schichtdienst. Die Beamten der 2. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Justiz, fachlicher Schwerpunkt allgemeiner Vollzugsdienst (früher: allgemeiner Vollzugsdienst) müssen in der Lage sein, Nachtdienst und Dienst an Sonn- und Feiertagen zu leisten.
Zugangsvoraussetzung:
Die Bewerber (m,w,d) müssen
- über die Deutsche Staatsangehörigkeit verfügen,
- mindestens den mittleren Schulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand oder
- den Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand und eine abgeschlossene förderliche Berufsausbildung nachweisen können,
- mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
- die Voraussetzungen für eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf erfüllen, d. h. insbesondere als persönlich geeignet für die vorgesehene Tätigkeit beurteilt werden können und
- an einem besonderen Auswahlverfahren teilgenommen und
- eine Sportprüfung erfolgreich absolviert haben.
Was wir bieten
Wir bieten:
- eine heimatnahe, solide Ausbildung in nur 18 Monaten
- Einstellung in eine Beamtenlaufbahn der 2. Qualifikationsebene
- Möglichkeiten zum Aufstieg in die 3. Qualifikationsebene
- Beförderungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 9 mit Amtszulage
- einen sicheren Arbeitsplatz
- überdurchschnittliche Anwärterbezüge mit jährlicher Sonderzahlung und monatlichen Zuschlägen
- Versetzungsmöglichkeiten innerhalb von 36 bayerischen Justizvollzugsanstalten