Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Referentin/Referenten (w/m/d) als Leitung der Leitstelle Gebäudebestandsdokumentation

  • Berlin
  • Vollzeit, Teilzeit
  • unbefristet
  • Berufseinsteiger

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland aus sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.

Die Querschnittsabteilung B bündelt eine Vielzahl bautechnischer und baufachlicher Grundsatz- und Spezialthemen. Mit ihren vielfältigen Fachkompetenzen unterstützt sie hierdurch die Projektmanagementreferate der Bauabteilungen, erarbeitet interne baufachliche Arbeitsanweisungen und übt als „Fachaufsicht führende Ebene“ (FfE) Aufsichtsaufgaben aus. Des Weiteren ist sie abteilungsübergreifend für die Einführung und Betreuung digitaler Bau- und Fachinformationstechnik zuständig. Innerhalb dieser Abteilung umfasst Ihr Aufgabengebiet im Referat B 5:

Ihre Aufgaben

  • Leitung der Leitstelle Gebäudebestandsdokumentation im BBR
  • Unterstützung bei der Beauftragung von Leistungen für die Gebäudebestandserfassung und -dokumentation
  • Erarbeitung und Weiterentwicklung von BBR-internen Vorgehensweisen und Aufnahme von Fortschreibungsbedarf der Baufachlichen Richtlinien Gebäudebestandsdokumentation
  • Mitwirkung als Mitglied des BBR im Arbeitskreis Gebäudebestandsdokumentation (AK GBestand)
  • Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten zur Bau- und Bestandsdokumentation
  • Erarbeiten von konzeptioneller Vorlagen für die Abteilungs-/Behördenleitung zur ganzheitlichen Betrachtung des Dokumentationsprozesses
  • Vorbereitung und Durchführung von Schulungen zu den Grundlagen der Bau- und Bestandsdokumentation

Voraussetzungen

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom bzw. Master), insbesondere in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen (Hochbau), Bau- oder Wirtschaftsinformatik oder ein vergleichbarer Abschluss oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können
  • Kenntnisse der BHO, der HOAI und/oder der RBBau
  • die Fähigkeit interdisziplinär zu arbeiten
  • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

Wünschenswert sind

  • Kenntnisse der Baufachlichen Richtlinien zur Gebäudebestandsdokumentation und weiterer Normen und Regelwerke zur Bau- und Bestandsdokumentation
  • Umfassende Kenntnisse in der Anwendung von CAD/CAFM-Systemen

Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren ist eine Sicherheitsüberprüfung Ü2 nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) erfolgreich zu durchlaufen.

Was wir bieten

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist ein moderner, zukunftssicherer und familienfreundlicher Arbeitgeber mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes.

Hierfür wurden wir wiederholt durch das auditberufundfamilie zertifiziert.

Wir bieten unseren Mitarbeitenden

  • interessante und anspruchsvolle Aufgaben in einem kollegialen und familienfreundlichen Umfeld an
  • strukturierte Einarbeitung mit Patenschaftssystem
  • flexible Arbeitszeiten und -formen, wie beispielsweise Gleitzeit von 06 Uhr bis 20 Uhr, individuelle Teilzeitvereinbarungen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein umfassendes Fortbildungsangebot unter anderem durch die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
  • bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis; eine Fortführung Ihres bisherigen Beamtenverhältnisses ist ebenfalls möglich
  • eine ergänzende Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte sowie vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr
  • eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung sowie ein vergünstigtes Deutschland-Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr
  • ggf. bei Bedarf die Zahlung von Trennungsgeld oder Umzugskostenvergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement.

Bewerbungsberechtigt sind auch Beamtinnen/Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 13 BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst bzw. Beamtinnen/Beamte, welche nach Maßgabe des § 24 Bundeslaufbahnverordnung für die Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes zugelassen werden können.

Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt bekennt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung sich zu den Chancen der Diversität in der Arbeitswelt und verpflichtet sich dazu, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Es gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind willkommen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur das zur Wahrnehmung der Funktion notwendige Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.