Justiz Hessen

Justizfachwirt (m/w/d) - Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes

  • Hessen
  • Vollzeit
  • unbefristet
  • Schüler, Studierender, Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung, Quereinsteiger

Du findest Gerichtsverhandlungen spannend und interessierst Dich für die Arbeit in der Justiz? Dann ist der Beruf „Justizfachwirt*in" (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) genau das Richtige für Dich!

In allen Bereichen der Justiz sind neben Richter*innen, Rechtspfleger*innen und Justizfachangestellten auch Justizfachwirte tätig. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der Protokollführung direkt im Gerichtssaal.

Als Justizfachwirt*in bist Du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürger*innen: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe.

Ihre Aufgaben

Wofür bist du zuständig?

  • Gerichtsverhandlungen: Du nimmst in der Protokollführung regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigst du umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen.
  • Akten- und Schriftverkehr: Du erledigst den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.
  • Wichtige Dokumente: Du erstellst z.B. Haftbefehle oder Vollstreckungsbescheide, nimmst Anträge auf oder lädst Zeugen zu den Gerichtsterminen vor. 

Voraussetzungen

  • Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz
  • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjähriger Dienstzeit)

Was wir bieten

  • Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung
  • Mit dem Landesticket kostenlose Nutzung des ÖPNV – dienstlich und privat
  • 30 Tage Urlaub jährlich
  • Umfassendes Gesundheitsmanagement
  • Beihilfe in Krankheitsfällen mit der Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung
  • Nach der Ausbildung: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten