Erzieher und Erzieherinnen leisten weit mehr als eine einfache Betreuung und Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen.
Mit ihrer Arbeit erfüllen Erzieher*innen den gesetzlich verankerten Bildungsauftrag. Ihre Aufgabe ist es, die Entwicklung der Kinder zu fördern und zu unterstützen und „auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten” und es „dem Kind zu ermöglichen, eine eigenständige und selbstbewusste Persönlichkeit” zu werden.
Mit einer abgeschlossenen Erzieherausbildung stehen Ihnen viele Türen offen und Sie werden dringend gesucht. Als Erzieherin bzw. Erzieher können Sie in den unterschiedlichsten pädagogischen Einrichtungen arbeiten, zum Beispiel u.a. in Kitas, Horten, Heimen, Schulen, Beratungsstellen oder Freizeiteinrichtungen u.v.m.
Erzieher und Erzieherinnen spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Ihre Aufgaben umfassen die Beobachtung und Analyse des Verhaltens und Befindens der Betreuten, um darauf basierend individuelle Erziehungspläne zu erstellen. Dabei berücksichtigen Sie pädagogische, rechtliche und organisatorische Vorgaben sowie die persönlichen Neigungen und Fähigkeiten der Kinder.
Die Förderung der Kinder ist vielfältig und reicht von der musisch-künstlerischen und mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterstützung bis hin zur sprachlichen Entwicklung und Leseförderung. Dabei werden auch spezielle Angebote für Schulkinder, wie Hausaufgabenbetreuung, und integrative Maßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund angeboten. So individuell wie die Kinder und jungen Erwachsen sind, so abwechslungsreich und vielseitig ist Ihr Berufsalltag.
Erzieher und Erzieherinnen führen zudem erziehungsbegleitende Tätigkeiten durch und sind wichtige Ansprechpartner für Eltern und Erziehungsberechtigte.
Sie sind gerne mit Kindern und jungen Erwachsenen zusammen und suchen einen Beruf, der Ihnen die Gelegenheit bietet sie dabei zu unterstützen, sich, ihre Chancen und Potentiale und ihre Welt zu entdecken.
Die Zugangsvoraussetzungen sind erfüllt, wenn Sie den Mittlere Schulabschluss (MSA) plus eine Berufsausbildung (beispielsweise Sozialassistenz) oder die Hochschulreife beziehungsweise die Fachhochschulreife mit einem 8-wöchigen Praktikum vorweisen können Abhängig vom Abschluss können erste Arbeitserfahrungen erforderlich sein.
Wir beraten Sie gern.
Das selbstständige und entdeckende Lernen steht im Mittelpunkt der Ausbildung bei Campus. Mit unserer Lernwerkstatt haben Sie vielfältige Möglichkeiten, sich Wissen frei zu erarbeiten und neue pädagogische Konzepte zu entdecken.
Praxisbezogen und vielseitig bereiten wir Sie auf den Berufsalltag vor und bieten Ihnen umfangreiche und einzigartige Materialien aus den Bereichen Naturwissenschaft, Sprache und Medien. Unsere Schwerpunkte sind die Interkulturelle Kompetenz, der musisch-kreative Bereich sowie die fächerübergreifende Integration der Bildungsinhalte für nachhaltige Entwicklung und Medien-Kompetenz.
Wenn Sie mögen, können Sie bei uns, finanziert durch Erasmus+, Ihre Praktika im Ausland absolvieren.
An weiteren Besonderheiten ist neu hinzugekommen unsere Beobachtungswerkstatt sowie das besondere Angebot mit VR-Brille die eigene Kommunikationskompetenz zu trainieren.
Die Ausbildung kann vollschulisch oder dual/berufsbegleitend erfolgen.