Der
drittgrößte Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins und
bietet ein Wohlfühlklima für alle Menschen. Dazu gehören die acht
Ortsteile: Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Schlachtensee,
Steglitz, Wannsee und Zehlendorf. So unterschiedlich unsere Ortsteile
auch sein mögen - so unterschiedlich sind auch unsere rund 311.000
Einwohner mit ihren Bedürfnissen. Es sollen sich alle in
Steglitz-Zehlendorf wohlfühlen, das ist das Ziel der Bezirksverwaltung.
Der Fachbereich Grünflächen ist für über 900 ha öffentliches Grün im
Südwesten Berlins zuständig und sorgt kontinuierlich dafür, dass
Steglitz-Zehlendorf seinen Ehrentitel „der grüne Bezirk“ zu recht trägt.
Insgesamt kümmern sich rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die
vielfältigen Aufgaben des Bauens und der Unterhaltung des öffentlichen
Grüns im Bezirk.
Mit neuen Kräften möchten wir unseren Service für die Bevölkerung weiter
steigern. Dafür suchen wir engagierte Menschen, die in unseren Teams
ihre Talente einsetzen und an der Bewältigung unserer Aufgaben
mitwirken.
Sind Sie neugierig auf uns? Dann melden Sie sich!
1. Baumuntersuchung Stufe I mit einfachen Werkzeugen
(Wenn bei der Baumkontrolle einzelne Defekt-symptome oder
Auffälligkeiten festgestellt werden, die nicht eindeutig zu bewerten
sind, hat eine Baumuntersuchung zu erfolgen.)
2. Baumuntersuchung Stufe II (Konnte mit der
Baumuntersuchung der Stufe I mit einfachen Werkzeugen keine Klärung
erreicht werden, sind eingehende Untersuchungen mit speziellen Geräten
und Verfahren notwendig.)
3. Baum- und Gehölzarbeiten:
• schwierige Baumfällungen
• Behandlung von Rinden- und Holzschäden
• Schwierige Schnittmaßnahmen im Kronenbereich
4. Stauden- und Wechselbepflanzung:
• Gestaltung der Pflanzfläche nach Vorgaben des Pflanzplanes
• Bodenqualität bestimmen, Pflanzlisten mit Pflanzarten und Sorten erstellen
• Baustelleneinrichtung/-sicherung gemäß Arbeitsstättenverordnung
• besonders schwierigen Pflanzarbeiten mit Stauden und Sommerblumen nach
Bepflanzungsplan unter Beachtung besonderer Boden- und
Lichtverhältnisse
• Bedarfsermittlung für verschiedenste Düngersorten
5. Wiesen- und Rasenarbeiten:
• Erstellung und Ausführung eines Mäh- und Ablaufplanes
• chemische, mechanische und biologische Unkraut- und
Schädlingsbekämpfung (u.a. Wildschweine, Maulwurf, Kaninchen, Scheer-
und Wildmäuse) • Anwendung von Wuchshemmungsmitteln, Vergällung-
/Vergrämungsmitteln für die eine Spezialausbildung erforderlich ist
Weitere Aufgaben können dem beigefügten Anforderungsprofil über den Button „weitere Informationen“ entnommen werden.
Tarifbeschäftigte:
Fachliche Kompetenzen:
Außerfachliche Kompetenzen: