Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Dezernentin / Dezernent „Physikalische Einwirkungen“ (w/m/d)
- Essen
- Vollzeit, Teilzeit
- unbefristet
- Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung
Der Einsatz erfolgt im Fachbereich „Physikalische Einwirkungen“ am Dienstort Essen.
Der
Fachbereich 46 „Physikalische Einwirkungen“ befasst sich u.a. mit dem
Schutz der Bevölkerung vor Lärmeinwirkungen und unterstützt und berät
die Immissionsschutzbehörden und Kommunen zu diesem Themenkomplex.
Das
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist als
Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz
für Wasser, Boden und Luft sowie Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit tätig.
Der Einsatz erfolgt im
Arbeitsbereich Geräusche und Erschütterungen, dort verstärken Sie die
fachliche Beratung und Vollzugsunterstützung.
Ihre Aufgaben
- Gutachterliche Tätigkeit bei der Messung und Beurteilung von
Geräuschimmissionen (einschl. tieffrequenter Geräusche) bei Anlagen aus
den Bereichen Gewerbe und Industrie, Sport sowie Freizeit; besondere
Bedeutung haben derzeit der Ausbau der Windenergie sowie die
Transformationsprozesse bei erneuerbaren Energien und Industrieanlagen
- Fachliche
Beratung der Landesregierung und ihrer Behörden in dringenden und
schwierigen Einzelfällen zu Fragen des Geräuschimmissionsschutzes sowie
zu tieffrequenten Geräuschen
- Durchführung und Begleitung wissenschaftlicher Untersuchungen zu Entstehung, Ausbreitung, Wirkung und Minderung von Geräuschen
- Mitwirkung
bei der Regelsetzung, Erstellung von Fachveröffentlichungen, Vertretung
des LANUV in nationalen und internationalen Normungs- und Fachgremien
sowie auf Tagungen, Kongressen und Fortbildungen
Voraussetzungen
Ihr fachliches Kompetenzprofil
- Abgeschlossenes
wissenschaftliches Studium (univ. Diplom, Master, Magister) an einer
Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule der Fachrichtungen
Ingenieur- oder Umweltwissenschaften, Physik oder einer vergleichbaren
Fachrichtung. Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven
Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder
Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten
Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis
beifügen).
Von Vorteil sind
- physikalische und
technische Kenntnisse zur Entstehung, Ausbreitung und Minderung von
Geräuschen sowie deren Eigenschaften und Wirkungen
- Erfahrung in
der Planung und Durchführung von Geräuschmessungen, Aufstellung von
Emissionsmodellen und der Ausbreitungsrechnung von Geräuschen
- Erfahrung in der Erstellung von Fachgutachten
- Kenntnisse in akustischer Messtechnik und digitaler Signalverarbeitung
Ihr persönliches Kompetenzprofil
- Fähigkeit zum eigenständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, Entscheiden und Handeln
- Bereitschaft,
sich in komplexe auch fachübergreifende Fragestellungen des
Geräuschimmissionsschutzes sowie der Messtechnik und Modellierung
einzuarbeiten
- gute Englischkenntnisse
- sicheres Auftreten, ausgeprägte mündliche und schriftliche Kommunikations- und Teamfähigkeit
- eine hohe soziale Kompetenz
- gesundheitliche
Eignung zu Außendiensttätigkeiten sowie die Bereitschaft zu
gelegentlichen Einsätzen außerhalb der normalen Arbeitszeiten innerhalb
NRWs
- Führerschein der Klasse B (ehemals III) und Bereitschaft
zum Fahren eines Dienstfahrzeuges bzw. Fahrdienst durch eine
Arbeitsassistenz im Sinne des SGB IX
Was wir bieten
- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine
gezielte Einarbeitung, um Sie auf Ihre künftigen Tätigkeiten
vorzubereiten sowie eine individuelle Fort- und Weiterbildung Ihrer
persönlichen und fachlichen Qualifikationen
- einen sicheren Arbeitsplatz und sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde
- eine flexible Arbeitszeitregelung
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Homeoffice
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements