Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Dezernenten / Dezernentinnen „Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Gefahrstofflagerung und -verladung“ (w/m/d)
- Essen
- Vollzeit, Teilzeit
- unbefristet
- Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung
Der
Einsatz erfolgt im Fachbereich 75 „Umwelttechnik und Anlagensicherheit
für Gefahrstofflagerung und -verladung“ am Dienstort Essen.
Das
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist als
Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz
für Wasser, Boden und Luft sowie Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit tätig.
Ihre Aufgaben
- Begutachtung von Sicherheitsberichten und Erstellung von
Stellungnahmen in Genehmigungsverfahren nach BImSchG, schwerpunktmäßig
im Bereich der Gefahrstofflagerung und -verladung, Energie- und
Stahlerzeugung sowie Abfallbehandlung einschließlich Biogasanlagen,
- Beratung
der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden in Fragen der Umwelttechnik
und Anlagensicherheit, insbesondere hinsichtlich Sicherheitsaspekten der
verfahrenstechnischen Abläufe in den Betriebsbereichen, die der
Störfall-Verordnung unterliegen,
- Erarbeitung aktueller Anforderungen u. a. zu:
- Auswirkungsbetrachtungen
- IT-Sicherheit in der Anlagensicherheit
- Baulicher und abwehrender Brandschutz
- Explosionsschutz
- Sicherheitsmanagementsysteme, Human Factor
- Ermittlung,
Bewertung und Fortentwicklung des Standes der Sicherheitstechnik, auch
Gremientätigkeit, Betreuung von Untersuchungsvorhaben.
Voraussetzungen
Ihr fachliches Kompetenzprofil
- abgeschlossenes
wissenschaftliches Studium (univ. Dipl., Master) an einer Universität
oder wissenschaftlichen Hochschule der Human Factors oder im
ingenieurwissenschaftlichen Bereich mit dem Schwerpunkt
Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau,
Bauingenieurwesen, Technischer Umweltschutz oder Umwelttechnik oder ein
vergleichbares Studium der Physik oder Chemie. Die Voraussetzung wird
auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen
Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes
gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule
(ein Nachweis der Akkreditierung ist den Bewerbungsunterlagen
beizufügen).
Nachgewiesene Erfahrungen in der Anlagensicherheit qualifizieren die Bewerbung.
Von Vorteil sind
- Kenntnisse
in Auswirkungsbetrachtungen (Bilanzierung von Massenströmen, Anwendung
und Verständnis von Berechnungsprogrammen, Bewertung der Ergebnisse),
- vertiefte mathematische Kenntnisse, z. B. in der Statistik oder Bewegungsgleichungen,
- Kenntnisse in der IT-Sicherheit,
- Kenntnisse im Themengebiet Human Factor,
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Managementsysteme (auch Sicherheitsmanagementsysteme nach Anhang III der Störfall-Verordnung).
Ihr persönliches Kompetenzprofil
- Interdisziplinäre
Aufgeschlossenheit, komplexe (ingenieur-)wissenschaftliche
Aufgabenstellungen innovativ und zielführend zu bearbeiten,
- hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zu teamorientiertem Arbeiten,
- Engagement, Eigeninitiative, Kreativität,
- ergebnisorientierte Arbeitsweise, gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise und sicheres Auftreten,
- Fähigkeit, komplexe Inhalte auch fachfremden Personen darzustellen,
- Aufgeschlossenheit für die Digitalisierung in der Umweltverwaltung und deren aktive Unterstützung,
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Was wir bieten
- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine
gezielte Einarbeitung, um Sie auf Ihre künftigen Tätigkeiten
vorzubereiten sowie eine individuelle Fort- und Weiterbildung Ihrer
persönlichen und fachlichen Qualifikationen
- einen sicheren Arbeitsplatz und sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde
- eine flexible Arbeitszeitregelung
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Homeoffice
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein attraktives Fortbildungsangebot