Schottstädt und Partner Tiefbau GmbH
Elektroniker / Industrieelektriker (Ausbildung)
- Magdeburg
- Vollzeit
- unbefristet
- Berufseinsteiger
Eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik absolvierst du in 3,5 Jahren.
Eine Ausbildung zum Industrieelektriker mit Fachrichtung Betriebstechnik dauert 2 Jahre.
Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen. Typische Einsatzgebiete sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steuerungsanlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen. Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Industrieelektriker mit Fachrichtung Betriebstechnik arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, dem Anlagenbau und in Energieversorgungsunternehmen. Industrieelektriker/Industrieelektrikerinnen Fachrichtung Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Als Elektrofachkraft im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 gilt, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen, die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
Ihre Aufgaben
Elektroniker für Betriebstechnik:
Typische Einsatzgebiete:
- Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen
- Elektronische Ausrüstungen
- Energieverteilungsanlagen/-netze
- Gebäudeinstallationen/-netze
- Produktions-/verfahrenstechnische Anlagen
- Schalt- und Steueranlagen
Berufliche Fähigkeiten:
- Übernehmen elektrischer Anlagen
- Entwerfen von Anlagenänderungen und -Erweiterungen
- Einrichtung und Abräumung von Arbeitsplätzen und Baustellen
- Organisation der Anlagenerrichtung, Überwachung der Arbeit von Dienstleistern und anderen
- Gewerken
- Montage und Installation von Leitungsführungssystemen, Informationsleitungen und
- Energieleitungen einschließlich allgemeiner Versorgungsleitungen
- Installation und Einrichtung von Maschinen und Antriebssystemen einschließlich pneumatischer sowie
- hydraulischer Komponenten
- Zusammenbau und Verdrahtung von Schaltgeräten und Automatisierungssystemen
- Programmierung und Konfiguration von Systemen, Prüfung von Funktion und Sicherheitseinrichtungen
- der Systeme
- Überwachung und Wartung von Anlagen, Durchführung regelmäßiger Prüfungen, Analyse von Störungen,
- Ergreifung von Sofortmaßnahmen und Instandsetzung von Anlagen
- Übergabe von Anlagen, Einweisung von Nutzern in die Bedienung und Erbringung von Serviceleistungen
- Zusammenarbeit auch mit englischsprachigen Unterlagen und Kommunikation auch in englischer Sprache
Industrieelektriker mit Fachrichtung Betriebstechnik:
Typische Einsatzgebiete:
- Installation elektrischer Systeme und Anlagen
- Inbetriebnahme, Betreibung und Durchführung von Wartungsarbeiten an elektrischen Systemen und Anlagen
Berufliche Fähigkeiten:
- Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel
- Prüfen und Analysieren elektrische Funktionen und Systeme
- Durchführung von Funktions- und Sicherheitsprüfungen
- Beurteilung der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln und Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen
- Berücksichtigung der Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit
- Dokumentation der Produktionsdaten und Abstimmung mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Schulausbildung
- Selbstständiges Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität, Belastbarkeit, Pünktlichkeit
Elektroniker für Betriebstechnik:- Qualifikation: Guter Realschulabschluss / Mittlerer Bildungsabschluss
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Berufsschule: BBS Otto-von-Guericke, Krökentor
- Überbetriebliche Ausbildung: MVB
Industrieelektriker mit Fachrichtung Betriebstechnik:
Qualifikation: guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 2 Jahre Berufsschule: Berufsbildende Schulen Oschersleben Überbetriebliche praktische Ausbildung: MVB LehrwerkstattDu solltest bei uns Elektroniker oder Industrieelektriker lernen, wenn Du:
- gerne an der frischen Luft bist
- dir die Hände auch mal schmutzig machst und Du hart anpacken kannst
- Spaß an Technik hast und deine Stärken in Mathe und Naturwissenschaften liegen
- flexibel bist und gerne im Team arbeitest
Was wir bieten
- eine gute Ausbildungsvergütung
- gute Aufstiegschancen und berufliche Perspektiven
- Förderung von Zusatzqualifikationen (bspw. zum Glasfasermonteur)
- Firmensport 4.0: Unsere Mitarbeiter:innen haben die Möglichkeit, eine geförderte Mitgliedschaft im Firmenfitness-Netzwerk Wellpass abzuschließen. Damit trainieren Sie in über 6.000 hochwertigen Fitness- und Sporteinrichtungen in ganz Deutschland und zusätzlich von überall aus mit dem Wellpass Digitalangebot
- die Mitarbeit in einem renommierten, zukunftsorientierten Unternehmen
Bist du neugierig geworden? Dann sende deine Unterlagen an:
eMail: bewerbung@schottstaedt.com
Ansprechpartnerin: Carola Tiemann
Telefon: +49 (0) 391 – 300 40 60
Fax: +49 (0) 391 – 300 40 66