Bundespolizeiakadamie

Ausbildung zur/zum Polizeimeisterin/-meister im mittleren Polizeivollzugsdienst (2,5 Jahre); Start: 01.03.2026, Bewerbungsfrist: 31.08.2025

  • Bundesweit
  • Vollzeit
  • unbefristet
  • Schüler, Studierender, Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung, Quereinsteiger

Ob du bei der Bundesbereitschaftspolizei Demonstrationen schützt oder an Landesgrenzen, Flughäfen oder Bahnhöfen im Streifendienst arbeitest: Im mittleren Polizeivollzugsdienst bist du mittendrin. Mit deinem Einsatz machst du Deutschland sicherer. Durch Berufserfahrung, Fortbildung und Spezialisierung kannst du dich für verschiedene Aufgabenbereiche der Bundespolizei qualifizieren.

Ihre Aufgaben

Ausbildungsablauf


1. Ausbildungsjahr: Polizeieinsätze trainieren

Im ersten Ausbildungsjahr lernst du die theoretischen Grundlagen der Polizeiarbeit von Grund auf kennen und nimmst an mehreren einsatznahen Trainingsrunden teil. Dabei schulen dich erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder auf nachgebauten Bahnsteigen, zwischen ausrangierten Waggons oder an selbst errichteten Kontrollstellen. Hier übst du zum Beispiel reale Einsatzsituationen wie Kontrollen und Festnahmen, aber auch den Umgang mit hilflosen, betrunkenen oder gewalttätigen Menschen.


 2. Ausbildungsjahr: Praktika in mehreren Bereichen

Auch im zweiten Jahr deiner Ausbildung geht es darum, praktische Erfahrungen zu sammeln: Als Praktikantin oder Praktikant bist du insgesamt fünfeinhalb Monate im grenz- und bahnpolizeilichen Aufgabenbereich, bei der Bundesbereitschaftspolizei und im Bereich der Luftsicherheit an einem deutschen Flughafen im Einsatz. Im dritten Ausbildungsjahr bereitest du dich sechs Monate lang intensiv auf deine Laufbahnprüfung vor. Nachdem du deinen Abschluss in der Tasche hast, heißt es: „Glückwunsch, Frau Polizeimeisterin oder Herr Polizeimeister!“

Voraussetzungen

  • Mindestalter 16 Jahre, Höchstalter 27 Jahre (Ausnahme bis 35 Jahre bei abgeschlossener Berufsausbildung und dreijähriger Berufserfahrung) bei Beginn der Ausbildung.
  • Du hast die mittlere Reife oder strebst diese an, mit dem Hauptschulabschluss benötigst du noch eine anerkannte Berufsausbildung.
  • Du hast die deutsche oder eine andere EU-Staatsangehörigkeit.
  • Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind Werte, für die du jederzeit eintrittst.
  • Du bist gesundheitlich topfit.
  • Du hast den Führerschein der Klasse B – oder machst ihn bis zum Abschluss deiner Ausbildung
  • Du hast keine Tätowierungen im Gesicht, am Hals und an den Händen. An anderen Stellen musst du sichtbare Tattoos abdecken, wenn sie nicht schon von deiner Dienstkleidung ganz verdeckt werden.
  • Du hast das deutsche Schwimmabzeichen in Bronze.
  • Du bist weder vorbestraft noch hoch verschuldet.
  • Du hast im Schulfach Sport mindestens die Note "befriedigend", in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens die Note "ausreichend".


Was wir bieten

Die Bundespolizei bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als Bundesbehörde viele Vorteile. Die wichtigsten Benefits findest du hier auf einen Blick:


Sicher und krisenfest

Nach erfolgreicher Laufbahnprüfung und bestandener Probezeit erfolgt die Ernennung ins Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Damit musst du dir um die Sicherheit deines Berufs keine Sorgen mehr machen. Außerdem sind alle Angehörigen der Bundespolizei über die Heilfürsorge gesetzlich krankenversichert. Das gibt dir Sicherheit in allen Lebenslagen!


Gute Verdienstmöglichkeiten

Als Beamtin oder Beamter bekommt man weder Lohn noch Gehalt, sondern „Bezüge“. Ihre Bezüge erhalten Bundesbeamtinnen und -beamte nach dem Bundesbesoldungsgesetz und da brauchen wir bei der Bundespolizei keinen Vergleich zu scheuen! Einige Besoldungsbeispiele findest du unter Downloads auf www.komm-zur-bundespolizei.de


Arbeitszeitmodelle

Pro Jahr stehen dir 30 Tage Urlaub zu. Aufgrund deiner Verwendung und Schichten können das sogar noch mehr werden. Die Bundespolizei ist außerdem seit 2014 zertifizierter Arbeitgeber im Rahmen des „audit berufundfamilie“. Wir fühlen uns der Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders verpflichtet. Deshalb gibt es auch für besondere Lebenslagen die Möglichkeit, Sonderurlaub zu beantragen.


Unterkunft

Am Anfang ziehst du erst einmal bei uns ein: Während deiner Ausbildung bzw. deines Studiums (mit Ausnahme während des Grundstudiums in Brühl) wohnst du kostenfrei auf dem Gelände der Bundespolizei. Ausnahmen gibt es für Verheiratete mit eigenem Hausstand. Und falls du nach der Ausbildungszeit Unterstützung bei der Wohnungssuche brauchst, helfen wir selbstverständlich.


Bundespolizei Familie

Bei uns wirst du Teil der Familie Bundespolizei, wo Geschlecht, Hautfarbe, Religion oder Herkunft nicht wichtig sind. Für uns kommt es darauf an, was du kannst und was du mitbringst. Wir sind ein großes Team und eine Familie. Wir unterstützen und ergänzen uns – und das vom ersten Tag an.


Dein Beruf ist Berufung

Unser Motto: Wir sind Sicherheit. Deine Aufgabe ist es, für die Sicherheit Deutschlands zu sorgen. Als Teil unseres Teams erfüllst du dieses Motto mit Leben und lässt es jeden Tag Wirklichkeit werden.


Bundesweit und weltweit

Bei uns lernst du in jedem Fall Deutschland kennen und wenn du willst, zeigen wir dir auch die ganze Welt! Die Bundespolizei ist in jeder Großstadt Deutschlands, aber auch auf dem Land vertreten und bereits in der Ausbildung wirst du verschiedene Dienststellen im Inland kennenlernen. Im weiteren Verlauf deiner Verwendung besteht auch die Möglichkeit, in deiner Heimat- oder Wunschregion, oder im Ausland eingesetzt zu werden.


Zu Lande, zur See und in der Luft

Du kannst du dich bei uns in verschiedenen Verwendungen entwickeln und spezialisieren: Die Bundespolizei betreibt die größte polizeiliche Hubschrauberstaffel in Europa, wir fahren zur See, ermitteln verdeckt, sind an der Grenze, an den Bahnhöfen und am Flughafen. Wir bieten dir Aufgabenfelder, die du bei keinem anderen Arbeitgeber findest. Abwechslung ist also garantiert, und das sogar auch im Ausland.


Lernen, Fortbilden, Aufsteigen

Wir kennen keinen Stillstand. Bei uns bleibst du immer auf dem Laufenden, denn durch regelmäßige Fortbildungen lernst du ständig dazu – im Team, bei Übungen oder individuell. Das schließt auch ein, dass du in die nächsthöhere Laufbahn aufsteigen kannst.