Bundespolizei Einstellungsberatung Erfurt

Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst zgl. Diplomverwaltungswirt (FH)

  • Bundesweit
  • Vollzeit
  • unbefristet
  • Studierender, Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung, Quereinsteiger

Dein Studium orientiert sich am Aufbau und an den Inhalten eines Bachelorstudiengangs: Theoretische und praktische Phasen wechseln sich ab. Nach erfolgreichem Abschluss und der Einstellung in deiner neuen Dienststelle bist du Polizeikommissarin oder -kommissar und trägst den Titel Diplomverwaltungswirtin oder -wirt (FH).

 Aus dem tiefen Westen in den hohen Norden: Nach dem Grundstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl bei Bonn setzt du dein modulares Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Hansestadt Lübeck fort. Hier wirst du von Professorinnen bzw. Professoren und Polizeibeamtinnen bzw. Polizeibeamten aus dem höheren Dienst unterrich-tet. Im Hauptstudium studierst du zusammen mit sogenannten Aufstiegsbeamtinnen und Aufstiegsbeamten, die bereits viele praktische Erfahrungen aus dem Berufsalltag mitbringen: Sie kommen aus dem mittleren Dienst und haben sich durch ein Auswahlverfahren für den Aufstieg in den gehobenen Dienst qualifiziert.


Ihre Aufgaben

Drei Jahre Studium liegen erfolgreich hinter dir? Dann steht dir eine spannende Karriere bevor: ob im Ermittlungsdienst, im Kontroll- und Streifendienst, in der Sachbearbeitung – oder in deiner ersten Führungsrolle. Wenn du dich fortbildest, kannst du im gehobenen Polizeivollzugsdienst bald schon eine Dienstgruppe leiten oder einen Einsatzzug führen. Bei Eignung und nach zusätzlichen Fortbildungen kannst du auch zum Flugdienst, zur Bundespolizei See oder zur Spezialeinheit GSG 9 wechseln.

Voraussetzungen

Du gehst offen auf Menschen zu und arbeitest am liebsten im Team? Du bist flexibel und hast kein Problem damit, für deine neue Aufgabe in eine andere Stadt zu ziehen? Perfekt: Mach jetzt den ersten Schritt und finde heraus, welche Stärken und Voraussetzungen du als Anwärterin oder Anwärter im Polizeivollzugsdienst auf jeden Fall mitbringen solltest.

Du hast das Abitur oder die Fachhochschulreife  bzw. du hast den Abschluss als Meister  oder staatlich anerkannter Techniker.

Du hast die deutsche oder eine andere EU-Staatsangehörigkeit.

Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind Werte, für die du jederzeit eintrittst.

Du bist gesundheitlich topfit.

Du hast den Führerschein der Klasse B – oder machst ihn bis zum Abschluss deines Grundstudi-ums.

Du hast den Führerschein der Klasse B – oder machst ihn bis zum Abschluss deiner Ausbildung oder deines Grundstudiums.

Du hast das deutsche Schwimmabzeichen in Bronze.

Du bist weder vorbestraft noch hoch verschuldet.


Was wir bieten

Zur Bewältigung ihrer Aufgaben braucht die Bundespolizei engagierten Nachwuchs: Teamplayer, die ein kollegiales Arbeitsklima zu schätzen wissen. Diesen bietet sie durch eine Vielfalt an Karri-eremöglichkeiten abwechslungsreiche und sichere Arbeitsplätze. Durch Fortbildungen und gute Aufstiegschancen ist es möglich, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Alle Bun-despolizistinnen und Bundespolizisten sind zudem durch die Verbeamtung nach der Ausbildung umfassend abgesichert und erhalten eine sehr gute Besoldung sowie umfassende Krankenversor-gung durch Heilfürsorge – ab dem ersten Tag. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für die Bundespolizei eine Herzensangelegenheit, für die sie entschlossen eintritt. Sie bietet fle-xible und individuelle Arbeitszeitmodelle und sorgt somit dafür, dass neben dem Dienst noch genügend Zeit für Familie und Freizeit bleibt. Für dieses Engagement ist die Bundespolizei bereits seit 2014 als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert.

Bei uns können Schulabgänger/-innen, Berufswechsler/-innen und Fachkräfte in unterschiedlichen Bereichen einsteigen: zum Beispiel im Polizeivollzugsdienst, in der Polizei- oder Informationstechnik oder in der Verwaltung. Unser Ziel ist es, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell zu fördern und sie ihren Talenten und Wünschen entsprechend einzusetzen.