Bundespolizei Einstellungsberatung Erfurt

Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst

  • Bundesweit
  • Vollzeit
  • unbefristet
  • Schüler, Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung

Deine Ausbildung zur Bundespolizistin oder zum Bundespolizisten im mittleren Polizeivollzugs-dienst dauert zweieinhalb Jahre. Nach rund 4.600 Ausbildungsstunden und der erfolgreichen Laufbahnprüfung hältst du deinen Abschluss in den Händen.

1. Ausbildungsjahr: Polizeieinsätze trainieren

Im ersten Ausbildungsjahr lernst du die theoretischen Grundlagen der Polizeiarbeit von Grund auf kennen und nimmst an mehreren einsatznahen Trainingsrunden teil. Dabei schulen dich erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder auf nachgebauten Bahnsteigen, zwischen ausrangierten Waggons oder an selbst errichteten Kontrollstellen. Hier übst du zum Beispiel reale Einsatzsituationen wie Kontrollen und Festnahmen, aber auch den Umgang mit hilflosen, betrunkenen oder gewalttätigen Menschen.

 2. Ausbildungsjahr: Praktika in mehreren Bereichen

Auch im zweiten Jahr deiner Ausbildung geht es darum, praktische Erfahrungen zu sammeln: Als Praktikantin oder Praktikant bist du insgesamt fünfeinhalb Monate im grenz- und bahnpolizeilichen Aufgabenbereich, bei der Bundesbereitschaftspolizei und im Bereich der Luftsicherheit an einem deutschen Flughafen im Einsatz. Im dritten Ausbildungsjahr bereitest du dich sechs Monate lang intensiv auf deine Laufbahnprüfung vor. Nachdem du deinen Abschluss in der Tasche hast, heißt es: „Glückwunsch, Frau Polizeimeisterin oder Herr Polizeimeister!“


Ihre Aufgaben

Erst der Abschluss – und dann? Nach deiner Laufbahnprüfung warten bei der Bundespolizei viel-fältige Verwendungsmöglichkeiten auf dich. Deine Aufgaben:

Du unterstützt deine Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen grenz- und bahnpolizeiliche Aufgaben.

Du sorgst für Sicherheit an deutschen Flughäfen.

Du schützt Einrichtungen und Gebäude wie zum Beispiel Ministerien.

Bei Veranstaltungen wie Fußballspielen der Champions League oder dem G20-Gipfel bist du manchmal auch als Verstärkung für die Polizeien der Länder oder andere Sicherheitsbehörden im Einsatz.

Erst der Abschluss – und dann? Nach deiner Laufbahnprüfung warten bei der Bundespolizei viel-fältige Verwendungsmöglichkeiten auf dich. Deine Aufgaben:

Du unterstützt deine Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen grenz- und bahnpolizeiliche Du sorgst für Sicherheit an deutschen Flughäfen.

Du schützt Einrichtungen und Gebäude wie zum Beispiel Ministerien.

Bei Veranstaltungen wie Fußballspielen der Champions League oder dem G20-Gipfel bist du manchmal auch als Verstärkung für die Polizeien der Länder oder andere Sicherheitsbehörden im Einsatz.


Nach ein paar Jahren in der Praxis kannst du dir als Bundespolizist im mittleren Polizeivollzugs-dienst überlegen, ob du dich spezialisieren möchtest – so identifizieren Urkundenfachkräfte etwa gefälschte Dokumente, oder Entschärfer machen hochexplosive Spreng- und Brandvorrichtungen unschädlich. Aber auch Fortbildungen in anderen Bereichen der Bundespolizei stehen dir offen. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich beispielsweise zum Diensthundeführer, Polizeitrainer, Polizeisanitäter oder Ermittler qualifizieren.


Was wir bieten

Zur Bewältigung ihrer Aufgaben braucht die Bundespolizei engagierten Nachwuchs: Teamplayer, die ein kollegiales Arbeitsklima zu schätzen wissen. Diesen bietet sie durch eine Vielfalt an Karri-eremöglichkeiten abwechslungsreiche und sichere Arbeitsplätze. Durch Fortbildungen und gute Auf- stiegschancen ist es möglich, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Alle Bundespolizistinnen und Bundespolizisten sind zudem durch die Verbeamtung nach der Ausbildung umfassend abgesichert und erhalten eine sehr gute Besoldung sowie umfassende Krankenversorgung durch Heilfürsorge – ab dem ersten Tag. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für die Bundespolizei eine Herzensangelegenheit, für die sie entschlossen eintritt. Sie bietet flexible und individuelle Arbeitszeitmodelle und sorgt somit dafür, dass neben dem Dienst noch genügend Zeit für Familie und Freizeit bleibt. Für dieses Engagement ist die Bundespolizei bereits seit 2014 als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert.


Bei uns können Schulabgänger/-innen, Berufswechsler/-innen und Fachkräfte in unterschiedlichen Bereichen einsteigen: zum Beispiel im Polizeivollzugsdienst, in der Polizei- oder Informationstechnik oder in der Verwaltung. Unser Ziel ist es, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell zu fördern und sie ihren Talenten und Wünschen entsprechend einzusetzen.