Der Präsident des Kammergerichts - Referat für Aus- und Fortbildung

Ausbildung zum:zur Justizfachwirt:in (m/w/d)

  • an den verschiedenen Berliner Gerichten und der Staatsanwaltschaft
  • Vollzeit
  • unbefristet
  • Schüler, Studierender, Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung, Quereinsteiger

Werde Teil von etwas Großem und bewirb dich für die Ausbildung zum:zur Justizfachwirt:in!

Einstellungstermin: 01.03.2025

Bewerbungszeitraum: 01.08.2024 - 30.09.2024

Das Herzstück der Gerichte sind die Justizfachwirte/Justizfachwirtinnen, denn ohne sie würde gar nichts laufen!

Als Justizfachwirt:in managest du im Team die Geschäftsstelle, sorgst für reibungslose Abläufe und hälst Richter:innen und Rechtspfleger:innen den Rücken frei. An deinem Arbeitsplatz treffen Klagen, Urteile, Anweisungen und sonstigen Schriftstücke all derjenigen zusammen, die an einem gerichtlichen Verfahren beteiligt sind. Diese gilt es auszuführen, weiterzuleiten und die Abläufe zu koordinieren.

Facts:

Duale Ausbildung (Theorie- und Praxislehrgänge)

Dauer: 2 Jahre

Besoldung während der Ausbildung: AW A6 mind. 1.317,77 € brutto*

Anfangsbesoldung nach der Ausbildung: A6 mind. 2.388,74 € brutto*

*zzgl. Hauptstadtzulage, ggf. Familienzuschläge, jährl. Sonderzahlung, auf Antrag vermögenswirksame Leistunden, ggf. Stellenzulage

regelmäßige Erhöhung der Besoldung nach Ableistung bestimmter Dienstzeiten (sog. Erfahrungsstufen)


Ihre Aufgaben

➔ Protokollierung von Gerichtsverhandlungen
➔ Anlegung, Führung und Archivierung von Akten
➔ Gewährung von Akteneinsicht
➔ Anlaufstelle für den Publikumsverkehr
➔ Berechnung und Überwachung von Fristen
➔ Berechnung der Gerichtskosten und Überwachung von Zahlungseingängen und Posteingängen
➔ Ausfertigung von Urteilen, Beschlüssen und Ladungen
➔ Veranlassung von Zustellungen und Überwachung von deren Ausführung

Voraussetzungen

Schulabschluss:

  • mind. mittlerer Schulabschluss (MSA)
  • oder die Berufsbildungsreife und eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung 
  • oder die Berufsbildungsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand

Staatsangehörigkeit:

  • deutsche Staatsangehörigkeit
  • oder die eines EU-Mitgliedlandes
  • die eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben

Sonstiges:

Du musst für die Berufung in das Beamtenverhältnis körperlich und gesundheitlich geeignet sein.

Du musst die weiteren gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (z.B. Verfassungstreue, keine Vorstrafen) erfüllen und nach deiner Persönlichkeit geeignet erscheinen.

Was wir bieten

  • eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung
  • eine attraktive Vergütung
  • Sicherheit: Verbeamtung schon mit Beginn der Ausbildung
  • eine sinnvolle Tätigkeit mit der du Gerechtigkeit für die Gesellschaft schaffst
  • flexible Arbeitszeiten (z.B. Teilzeit, Gleitzeit etc.)
  • Aufstiegsmöglichkeiten (z.B. Beförderungen oder interner Aufstieg in den gehobenen Dienst)
  • diverse Fortbildungs- und Gesundheitsangebote