Der Präsident des Kammergerichts - Referat für Aus- und Fortbildung

Ausbildung: Allgemeiner Justizdienst (Justizfachwirt:in)

  • Berlin
  • Vollzeit
  • unbefristet
  • Schüler, Berufseinsteiger, Quereinsteiger
Als Justizfachwirt:in bist du das Rückgrat der Gerichte und Staatsanwaltschaften. Du managst zum Beispiel die Geschäftsstellen, sorgst für reibungslose Abläufe und hältst Richter:innen, Rechtspfleger:innen und Staatsanwält:innen den Rücken frei. Eine Klage geht ein. Prozessbeteiligte wünschen Akteneinsicht. Das Gericht hat ein Urteil gefällt und dieses muss jetzt zugestellt werden. Solche Vorgänge laufen über deinen Schreibtisch als Justizfachwirt:in. Du legst Akten an und verwaltest diese, leitest Informationen an die richtigen Stellen weiter oder veranlasst die Zustellung von Urteilen. Du erfüllst eine wichtige Aufgabe, denn du bist die zentrale Schaltstelle für die Verfahren innerhalb der Gerichte und Strafverfolgungsbehörden. An deinem Arbeitsplatz treffen die Entscheidungen, Anweisungen und sonstigen Schriftstücke all derjenigen zusammen, die an einem gerichtlichen oder staatsanwaltschaftlichen Verfahren beteiligt sind. Diese gilt es auszuführen, weiterzuleiten und die Abläufe zu koordinieren.

Ihre Aufgaben

Über deinen Schreibtisch laufen sämtliche Akten des Gerichts. Selbstständig und eigenverantwortlich erledigst du Bürotätigkeiten in Teams, den sogenannten Service-Einheiten. Du beantwortest Anfragen zu neuen, laufenden oder beendeten Verfahren, protokollierst Gerichtsverhandlungen oder berechnest Kosten und Fristen. Ein gutes Computersystem zur Organisation und Archivierung ist dein zentrales Arbeitsmittel. Beispiele aus dem Arbeitsalltag ➔ Bearbeitung der ein- und ausgehenden Post ➔ Anlegung, Führung und Archivierung von Akten ➔ Gewährung von Akteneinsicht ➔ Anlaufstelle für den Publikumsverkehr ➔ Berechnung und Überwachung von Fristen ➔ Berechnung der Gerichtskosten und Überwachung von Zahlungseingängen ➔ Ausfertigung von Urteilen, Beschlüssen und Ladungen ➔ Veranlassung von Zustellungen und Überwachung von deren Ausführung ➔ Protokollierung von Gerichtsverhandlungen

Voraussetzungen

Deutsche Staatbürgerschaft oder die eines EU-Mitgliedsstaates Mittlerer Schulabschluss

Was wir bieten

Sicherheit, eine ausgezeichnete Ausbildung, Familienfreundlichkeit, Work-Life-Balance, Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote. Verdienst … während der Ausbildung Der Grundgehaltssatz in der entsprechenden Besoldungsgruppe (A6 AW) beträgt zurzeit monatlich 1.267,66 € brutto. Zusätzlich werden eine jährliche Sonderzahlung i.H.v. derzeit 500,- € brutto und abhängig vom Familienstand ggf. Familienzuschläge gewährt. Auf Antrag erhältst du zudem vermögenswirksame Leistungen. Außerdem bekommst du eine Hauptstadtzulage in Höhe von 50,- € (wahlweise komplett brutto ausgezahlt oder durch einen steuerfreien Zuschuss zu einem BVG-Ticket für den Tarifbereich AB nebst dem Differenzbetrag). … nach der Laufbahnprüfung Nach erfolgreich durchlaufenem Vorbereitungsdienst und im Falle einer Übernahme erhältst du eine Besoldung der Besoldungsgruppe A 6. Der Grundgehaltssatz beträgt zurzeit 2.300,95 € brutto. Dieser erhöht sich regelmäßig nach Ableistung bestimmter Dienstzeiten (sog. Erfahrungsstufen) oder im Rahmen von allgemeinen Besoldungserhöhungen. Zusätzlich werden eine jährliche Sonderzahlung i.H.v. derzeit 1.550,- € brutto, ggf. eine Stellenzulage und Familienzuschläge gewährt. Auf Antrag erhältst du zudem vermögenswirksame Leistungen. Außerdem bekommst du eine Hauptstadtzulage in Höhe von 150,- € (wahlweise komplett brutto ausgezahlt oder durch einen steuerfreien Zuschuss zu einem BVG-Ticket für den Tarifbereich AB nebst dem Differenzbetrag).