Der Präsident des Kammergerichts - Referat für Aus- und Fortbildung
Ausbildung: Allgemeiner Justizwachtmeisterdienst (Justizhauptwachtmeister:in)
- Berlin
- Vollzeit
- unbefristet
- Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung, Quereinsteiger
Im Justizwachtmeisterdienst trägst du Uniform, machst Eingangskontrollen und führst die Angeklagten in den Gerichtssaal. Du bist dafür verantwortlich, dass alle Anwesenden und Prozessbeteiligten sicher und geschützt sind, und nimmst vielfältige Aufgaben, zum Beispiel auf der Poststelle, wahr.
Gerichte regeln Konflikte – in geschäftlichen Dingen, bei Straftaten oder in Familienstreitigkeiten. Entsprechend hoch ist das Konfliktpotenzial. Für die Sicherheit im Gericht bist du als Justizhauptwachtmeister:in verantwortlich. Du kontrollierst Besucher:innen am Einlass, führst Strafgefangene in den Gerichtssaal und beaufsichtigst sie während der Zeit im Gericht. Wenn ein Streit zwischen Prozessbeteiligten eskaliert, ein Feuer ausbricht oder ein Überfall stattfindet, sorgst du für die Wiederherstellung der Sicherheit, unter Umständen sogar für die Räumung des Gebäudes. Im Justizwachtmeisterdienst bist du umfassend für die Sicherheit der Beschäftigten, der Prozessbeteiligten und aller anderen Menschen im Gericht verantwortlich und nimmst vielfältige Aufgaben, zum Beispiel auf der Poststelle, wahr.
Ihre Aufgaben
Du nimmst vorrangig Sicherheitsaufgaben wahr und bildest eine wichtige Kontaktstelle zwischen dem rechtsuchenden Publikum und der Justiz. So arbeitest du zum Beispiel in der Alarmzentrale eines Gerichts, kontrollierst am Eingang, dass keine Waffen oder gefährlichen Gegenstände ins Gericht gelangen, und sorgst im Gerichtssaal für die Sicherheit der Anwesenden. Auch die sensible Post, die ins Gericht gelangt oder von hier verschickt wird, musst du besonders sorgfältig bearbeiten. Schließlich handelt es sich um wichtige Dokumente und Akten, die meist dem Datenschutz unterstehen. Deshalb wird auch der Posteingang und -ausgang sowie die Postverteilung im Haus von dir erledigt.
Gesundes Selbstvertrauen und eine gute körperliche Leistungsfähigkeit werden für den Dienst vorausgesetzt. Sicherheits- und Deeskalationstrainings sind Teil der Ausbildung und werden auch im Beruf immer wieder nachgeschult. Du wirst Verantwortung übernehmen, in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahren, sicher auftreten, besonnen handeln sowie fit genug sein für die Bewältigung von Konflikten und zur Wahrung der Sicherheit in den Justizgebäuden.
Beispiele aus dem Arbeitsalltag
➔ Kontrollen von Personen und Gepäck am Einlass
➔ Überwachung der Sicherheit des jeweiligen Gebäudes (Videoüberwachung, Reaktion auf ausgelöste Alarme, etc.)
➔ Vorführung von Gefangenen zu Gerichtsterminen
➔ Gewährleistung der Sicherheit in den Sitzungssälen
➔ Versand und Empfang der Gerichtspost in der Post- und Verteilerstelle
Voraussetzungen
Deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines EU-Mitgliedstaates
Berufsbildungsreife
Was wir bieten
Sicherheit, eine ausgezeichnete Ausbildung, Familienfreundlichkeit, Work-Life-Balance, Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote.
Verdienst
… während der Ausbildung
Der Grundgehaltssatz in der entsprechenden Besoldungsgruppe (A5 AW) beträgt zurzeit monatlich 1.267,66 € brutto. Zusätzlich werden eine jährliche Sonderzahlung i.H.v. derzeit 500,- € brutto und abhängig vom Familienstand ggf. Familienzuschläge gewährt. Auf Antrag erhältst du zudem vermögenswirksame Leistungen. Außerdem bekommst du eine Hauptstadtzulage in Höhe von 50,- € (wahlweise komplett brutto ausgezahlt oder durch einen steuerfreien Zuschuss zu einem BVG-Ticket für den Tarifbereich AB nebst dem Differenzbetrag).
… nach Abschluss der Ausbildung
Nach erfolgreich durchlaufenem Vorbereitungsdienst und im Falle einer Übernahme erhältst du eine Besoldung der Besoldungsgruppe A 5. Der Grundgehaltssatz beträgt zurzeit 2.251,38 € brutto. Dieser erhöht sich regelmäßig nach Ableistung bestimmter Dienstzeiten (sog. Erfahrungsstufen) oder im Rahmen von allgemeinen Besoldungserhöhungen. Zusätzlich werden eine jährliche Sonderzahlung i.H.v. derzeit 1.550,- € brutto, ggf. eine Stellenzulage und Familienzuschläge gewährt. Auf Antrag erhältst du zudem vermögenswirksame Leistungen. Außerdem bekommst du eine Hauptstadtzulage in Höhe von 150,- € (wahlweise komplett brutto ausgezahlt oder durch einen steuerfreien Zuschuss zu einem BVG-Ticket für den Tarifbereich AB nebst dem Differenzbetrag).