Zeit, gemeinsam mehr zu erreichen
Er eignet sich für alle, die nach der Schulzeit oder dem Studium praktisch tätig sein wollen und die noch gar nicht wissen, wie es beruflich weitergeht oder die sich orientieren möchten. Der Bundesfreiwilligendienst bietet zudem die Möglichkeit, ein bestimmtes Berufsfeld kennenzulernen, die Wartezeit bis zum Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums sinnvoll zu überbrücken oder sich neu zu orientieren. Hier kann sich jeder auch nach einer beruflichen Laufbahn einbringen und seine Erfahrungen weitergeben oder einfach nur Gutes tun, für die Gesellschaft, für Menschen, Tiere und Umwelt.
Egal ob jung oder alt, Mann, Frau oder divers, die Freiwilligen werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt und unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen, aber auch im Umweltschutz, in der Flüchtlingshilfe, Sportvereinen oder in Kulturprojekten. Allen interessierten Menschen steht der Bundesfreiwilligendienst offen, lediglich die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Der Bundesfreiwilligendienst dauert zwischen 6 und 18 Monate. In der Regel wird er für 12 Monate geleistet. Im Rahmen eines besonderen pädagogischen Konzepts kann der BFD ausnahmsweise auf bis zu 24 Monate verlängert werden.
Wer kann mitmachen, welche Leistungen gibt es und wo findet man die passende Einsatzstelle. Besuche unseren Stand - wir freuen uns auf Dich und beraten Dich gern!
Mit Kindern spielen, Senioren aus der Zeitung vorlesen, Biotope pflegen, die Bahnhofsmission unterstützen oder Heranwachsenden den Museumsbetrieb nahebringen. Der Bundesfreiwilligendienst bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.
Die Vollzeitschulpflicht muss beendet sein. Kein Abschluss nötig.
Wir bieten Berufsorientierung: Du bist Dir noch nicht sicher, in welchem Bereich Du Deine Ausbildung oder Dein Studium machen möchtest? Oder ob der angestrebte Beruf etwas für Dich ist? Mache einen Bundesfreiwilligendienst und finde es heraus - ohne Druck und ganz praktisch mitten im Geschehen.
Wir bieten einen Plan B: Der Wunschausbildungsplatz hat dieses Mal nicht geklappt? Du musst Wartesemester überbrücken? Dann nutze die Zeit und engagiere Dich in einem Einsatzbereich des Bundesfreiwilligendienstes, denn hier kannst Du praktische Erfahrungen sammeln, neue Perspektiven kennenlernen und Deine Soft Skills weiterentwickeln.
Wir bieten einen Einstieg: Mit dem Bundesfreiwilligendienst kannst Du auch direkt Dein Können unter Beweis stellen. Viele ehemalige Freiwillige starten gleich in ihrer Einsatzstelle eine Ausbildung, da sie starke Vorteile gegenüber anderen Bewerbern und Bewerberinnen mitbringen - Sie kennen die Einrichtung, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die zukünftigen Aufgaben. Aber auch wenn es nicht direkt in der Einsatzstelle klappt, so kannst Du mit Deinem bereits erworbenen Fachwissen und Deiner Erfahrung im entsprechenden Tätigkeitsbereich bei den Personalverantwortlichen anderer Firmen enorm punkten.