Landeshauptstadt Dresden, Haupt- und Personalamt
Sozialpädagoge im Kinder- und Jugendnotdienst (m/w/d)
- Dresden
- Vollzeit, Teilzeit
- unbefristet
- Studierender, Berufseinsteiger, mit Berufserfahrung
Als Arbeitgeberin bietet die Landeshauptstadt Dresden ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten und persönlicher Entfaltung. Die Aufgaben sind vielfältig, jeden Tag gilt es, an der Gestaltung der Stadt und ihrer zahlreichen bürgerschaftlichen Anliegen mitzuwirken.
Ihre Aufgaben
Diese Aufgaben erwarten Sie
Der Kinder- und Jugendnotdienst I kann Kinder von 0 bis 17 Jahren aufnehmen, in der Regel werden Minderjährige von 0 bis 13 Jahren betreut. Im Rahmen des Bearbeitungsverfahren erwarten Sie insbesondere folgende Aufgaben:
Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen auf der Grundlage des § 42 SGB VIII
Inobhutnahme von unbegleiteten ausländischen Kindern und Jugendlichen gemäß § 42a SGB VIII
hoheitliche Maßnahmen für Kinder- und Jugendliche in akuten Not- und Gefahrenlagen, insbesondere in Fällen grober
Vernachlässigung, Kindesmisshandlungen und weiteren Problemlagen
Einleitung vorläufiger Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen Krisenintervention
Ausübung aller Rechtshandlungen während der Inobhutnahme unter angemessener Beachtung desmutmaßlichen Willens der Personensorgeberechtigten
Betreuung, altersgerechte Erziehung und Versorgung der Kinder- und Jugendlichen
Erarbeitung von möglichen Konfliktlösungen
Teilnahme an Teamberatungen und Supervisionen
Voraussetzungen
Das bringen Sie mit:
abgeschlossene Hochschulbildung, Diplom (FH, BA), Bachelor (FH, BA oder Uni) in der Fachrichtung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder Heilpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbar
Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses nach § 30 a BZRG i.V. mit § 30 Abs. 5 BZRG nach Aufforderung
Vorlage einer Bescheinigung gemäß § 43 Infektionsschutzgesetz nach Aufforderung
Vorlage Impfstatus zur Masernimpfung nach Aufforderung
Fahrerlaubnis Klasse B
Sie sollten darüber hinaus:
über Kenntnisse im SGB VIII verfügen
Kenntnisse der Methoden der sozialpädagogischen Krisenintervention mitbringen
über eine hohe Sozialkompetenz verfügen
Entscheidungsfähigkeit sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit mitbringen
die Bereitschaft zum Wechselschichtdienst, auch am Wochenende und Feiertag, haben
Was wir bieten
Was wir bieten
tarifliches Entgelt plus Jahressonderzahlung
30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche im Kalenderjahr (ggf. Zusatzurlaub aufgrund von Schichtarbeit/Wechselschichtarbeit)
Möglichkeit des Bildungsurlaubs, Sonderurlaubs
Freistellung zu bestimmten familiären Anlässen
Betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes)
Familienfreundlichkeit (z. B. durch flexible Arbeitszeit)
umfangreiche Qualifizierungsangebote
gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Vergünstigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)