Mit einem technischen Bachelor-Studium werden Sie optimal auf Ihre verantwortungsvolle
Arbeit im Bereich Wehrtechnik der Bundeswehrverwaltung vorbereitet. Dabei haben Sie - je
nach Ausschreibung - die Wahl zwischen bis zu 14 Studiengängen an der Universität der
Bundeswehr in München und anderen Kooperationshochschulen. Parallel beginnen Sie eine
Beamtenlaufbahn und erhalten in Praktika an unseren Dienststellen einen umfangreichen
Einblick in deren tägliche Arbeit.
Sie sind im Anschluss an Ihr Studium zum Beispiel in einem Bundesamt, einer
wehrtechnischen Dienststelle oder internationalen Einrichtungen der Rüstungskooperation
tätig und arbeiten oft mit Vertretungen europäischer Partnerstaaten, der USA sowie der
ausländischen Industrie zusammen.
Das Monatsgehalt für diese Tätigkeit liegt je nach Ihrer persönlichen Lebenssituation
zwischen ca. 2.021,- € und 4.415,- € netto.
Die Bundeswehr unterscheidet bei Beamtinnen und Beamten zwischen folgenden zivilen Tätigkeitsebenen genannt Laufbahnen“ Infos zu Laufbahnen 6 Bundesländer Tätigkeitsebenen, genannt „Laufbahnen .
Die Studiengänge im Überblick
Universität der Bundeswehr München (Campus Neubiberg) Einstellung ins
Beamtenverhältnis jeweils im September
Studiengang Wehrtechnik mit den Studienrichtungen
Hochschule Mannheim – Einstellung ins Beamtenverhältnis jeweils im März und im
September
Duale Hochschule Baden-Württemberg – Standort Mannheim - Einstellung ins
Beamtenverhältnis jeweils im September
Maschinenbau
Mechatronik
Duale Hochschule Baden-Württemberg – Standort Friedrichshafen – Einstellung ins
Duale Hochschule Baden Württemberg Standort Friedrichshafen Einstellung ins
Beamtenverhältnis jeweils im September
Hochschule Koblenz – Einstellung ins Beamtenverhältnis jeweils im September
Jade Hochschule Wilhelmshaven – Einstellung ins Beamtenverhältnis jeweils im
September
Hochschule Bremen – Einstellung ins Beamtenverhältnis jeweils im September
Durch Ihr Studium und die gezielte bundeswehrspezifische Ausbildung legen Sie die
Grundlage für eine Tätigkeit / Karriere in einem der nachfolgend aufgeführten
wehrtechnischen Fachgebiete:
Ihr Studium zum Bachelor of Engineering / Bachelor of Science
Sie absolvieren als Beamtenanwärterin bzw. -anwärter ein duales Studium mit theoretischen und praktischen Anteilen. Neben dem technischen Studium an einer öffentlichen Kooperationshochschule oder der Universität der Bundeswehr in München durchlaufen Sie eine qualifizierende Laufbahnausbildung in der Bundeswehrverwaltung. Sie durchlaufen Praktika in den verschiedenen Bereichen der Bundeswehrverwaltung, wie zum Beispiel bei der Beschaffung militärischer Ausrüstung, deren Erprobung und Bewertung sowie bei der Forschung und Technologie. Sie lernen in unterschiedlichen Lehrgängen im Bildungszentrum der Bundeswehr die Besonderheiten der Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr kennen. Sie legen nach Abschluss Ihres Studiums den mündlichen Teil der Laufbahnprüfung für den „Gehobenen technischen Dienst – Fachrichtung Wehrtechnik“ ab.
Was für uns zählt
Sie haben das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet. Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft. Sie haben mindestens die Fachhochschulreife. Sie stimmen zu, nach Abschluss des Studiums und Bestehen der Laufbahnprüfung mindestens 5 Jahre als Beamtin bzw. Beamter des gehobenen technischen Dienstes tätig zu sein. Als Beamtin bzw. Beamter sind Sie grundsätzlich bereit, sich bundesweit versetzen zu lassen. Die Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist für Beamtinnen und Beamte möglich. Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 28. Februar 2023 für eine Einstellung ab September 2023.
Was für Sie zählt
Sie arbeiten bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen. Sie werden zu Beginn Ihrer Laufbahnausbildung zur Beamtenanwärterin bzw. zum Beamtenanwärter (Beamtin bzw. Beamter auf Widerruf) ernannt. Sie sind durch den Erhalt Ihrer Anwärterbezüge inklusive eines Anwärtersonderzuschlags während des Studiums finanziell abgesichert. Sie werden Expertin bzw. Experte für wehrtechnische Prozesse und Geräte und treffen Entscheidungen im Rahmen von Beschaffungsprozessen. Sie werden nach erfolgreichem Abschluss Ihres Vorbereitungsdienstes zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Probe ernannt. Nach in der Regel dreijähriger Probezeit werden Sie zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.